Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Beim Dreh wurden keine Mühen gescheut: Es ging auf Bäume und ins Wasser. | Foto: © Kubikfoto GmbH/Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mit einem Klick von der Couch in Wald, Wiese und Moor

Als unterhaltsames Lernangebot für zuhause hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg www.wilde-welten.de herausgebracht – eine interaktive Webseite zum Naturerkunden für Kinder im Grundschulalter. Ergänzt wird das Angebot durch ein Mitmach-Heft zum Aufgabenlösen, Experimentieren und Basteln sowie um eine Handlungsanleitung für Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz der Wilden Welten als digitale Lernressource.

„Die Wilden Welten machen viel Spaß, weil man sich in unserer virtuellen Natur 360 Grad in alle Richtungen umschauen kann und selbst bestimmt, was man erkunden möchte“, erklärt Marc Thiele von der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg. Die Virtual-Reality-Anwendung stellt 50 Tier- und Pflanzenarten in den Lebensräumen Wald, Wiese und Moor genauer vor. „Das ist natürlich am unterhaltsamsten, wenn man eine VR-Brille hat. Da steht man dann gefühlt knietief in einem Moor vor einer Ringelnatter und hat ein sehr realistisches Erlebnis“, so Thiele. Umschauen können sich Nutzer aber auch am PC mit der Maus oder mit einem Tablet-Computer, selbst per Smartphone.

Die Anwendung ist samt Nachtmodus, Tiervideos, Wolfsgeheul und Wildschweingrunzen frei über www.wilde-welten.de abrufbar. „In der aktuellen Situation sind die Wilden Welten samt Begleitheft sowohl eine interessante digitale Lernressource als auch ein unterhaltsames Angebot, um Kinder sinnvoll zuhause zu beschäftigen“, findet Marc Thiele von der Landesnaturschutzstiftung. Das 18-seitige Begleitheft sowie die umfangreiche Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer können auf der Startseite von www.wilde-welten.de heruntergeladen werden. Die Stiftung versendet das Material auf Anfrage jedoch auch gedruckt als kostenfreien Klassensatz.

Anzeigen