In „Ein Baum kommt selten allein“ nehmen uns Elisabeth Etz und Nini Spagl mit auf Entdeckungsreise von der Wurzel bis zur Krone. Schnell wird klar: Bäume sind weit mehr als nur „Sauerstoffspender“ für Menschen und Tiere. Sie geben uns Holz und Nahrung, Material für Wohnorte und haben eine beruhigende Wirkung auf uns. Aber hast du schon mal vom Wald-Internet, dem wood-wide-web gehört? Oder hättest du gewusst, dass Bäume, die in einer Gemeinschaft leben, älter werden als Einzelgänger? So wird dargestellt, wie Bäume untereinander durch Wurzelknacken kommunizieren oder regelrecht „schreien“, wenn sie Durst haben, und manche Bäume teilweise jüngere und ältere miternähren oder über Pilzfäden vor Schädlingen warnen. In Form von Duftstoffen schicken Bäume Nachrichten auch an Tiere, um diese anzulocken. Von der „Crown Shyness“, der Baumkronen-Schüchternheit, werden noch nicht viele gehört haben, sie ist auch noch nicht abschließend erforscht. Auch der Klimaschutz fehlt nicht in diesem Buch … Ein großartiges Buch nicht nur für Kinder, mit vielen neuen und überraschenden Erkenntnissen — und so geht der EMYS-Sachbuchpreis im August an den Leykam-Verlag! (Dr. Ulrike Clausen)
Leykam Verlag, 22 €, ab 6 Jahren