Rassismus ist wie ein Virus, das sich tief ins Gehirn frisst. Oft äußert es sich durch Alltagdiskriminierungen: auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt, in der täglichen Interaktion zwischen Menschen, in der politischen Sprache. Doch es kann auch persönlicher werden: Man geht auf Distanz zu bestimmten Gruppen, will verhindern, dass der Sohn oder die Tochter jemanden heiratet, der eine bestimmte Herkunft, Religion oder Nationalität hat.
Bei manchen ist der Verlauf sogar tödlich. Dazu kann es kommen, wenn das Rassismusvirus in einer Ideologie mündet: Aus Rassismus wird Hass, aus Hass kann Gewalt entstehen. Eine Immunisierung gegen dieses Virus beginnt mit Begegnungen, Empathie und einer offenen und ehrlichen Streitkultur – ohne Tabus, mit gegenseitigem Respekt, ohne Denken in Schubladen.
Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab der 9. bis zur 13. Klasse.