80 Vorstellungen von 20 Puppentheatern und ein Rahmenprogramm: Das ist das 27. Puppentheaterfest im FEZ Berlin. Dieses Wochenende heißt es Bühne frei für lustige Kaspereien, fantastische Abenteuer und wunderschöne Märchen. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm zum Basteln und Mitmachen sowie die am Samstag stattfindende Abendveranstaltung “Wasserklang” des Puppentheaters „Kabinett Mirage“.
Das Chinesische Kulturzentrum Berlin zeigt an seinem eigenen Strand in Filmausschnitten Szenen des chinesischen Figurentheaters und lädt Kinder zum Basteln von Scherenschnitten und zum Ausmalen der berühmten Gesichtsmasken der Peking-Oper ein.
Mit Schirmherr Christian Bahrmann ist der aus der Kinder-Sendung KiKANiNCHEN bekannte Fernseh-Star und Moderator auch in diesem Jahr wieder beim Puppentheaterfest mit dabei. “Trefft die Schneekönigin, helft dem Kasper, rettet Rotkäppchen vor dem Wolf, erlebt mit Oscar Winzig Abenteuer, besucht Pettersson zu Weihnachten, träumt mit Kibuki oder lernt, warum bei der Feuerwehr stets der Kaffee kalt wird”, sagt Bahrmann. “Nirgendwo sonst kommen Jahr um Jahr so viele Puppenspieler*innen zusammen.”
Im Puppentheater treffen viele Kunstdisziplinen aufeinander: Neben Bühnenbild und Beleuchtung, Musik, Schauspielkunst und Erzählung reihen sich nahtlos Puppenspiel und ‑handwerk, das Bauchrednern, Pantomime und das aktive Zusammenspiel mit dem Publikum ein.
80 Vorstellungen von 20 Puppentheatern und ein Rahmenprogramm: Das ist das 27. Puppentheaterfest im FEZ Berlin. Dieses Wochenende heißt es Bühne frei für lustige Kaspereien, fantastische Abenteuer und wunderschöne Märchen. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm zum Basteln und Mitmachen sowie die am Samstag stattfindende Abendveranstaltung “Wasserklang” des Puppentheaters „Kabinett Mirage“.
Das Chinesische Kulturzentrum Berlin zeigt an seinem eigenen Strand in Filmausschnitten Szenen des chinesischen Figurentheaters und lädt Kinder zum Basteln von Scherenschnitten und zum Ausmalen der berühmten Gesichtsmasken der Peking-Oper ein.
Mit Schirmherr Christian Bahrmann ist der aus der Kinder-Sendung KiKANiNCHEN bekannte Fernseh-Star und Moderator auch in diesem Jahr wieder beim Puppentheaterfest mit dabei. “Trefft die Schneekönigin, helft dem Kasper, rettet Rotkäppchen vor dem Wolf, erlebt mit Oscar Winzig Abenteuer, besucht Pettersson zu Weihnachten, träumt mit Kibuki oder lernt, warum bei der Feuerwehr stets der Kaffee kalt wird”, sagt Bahrmann. “Nirgendwo sonst kommen Jahr um Jahr so viele Puppenspieler*innen zusammen.”
Im Puppentheater treffen viele Kunstdisziplinen aufeinander: Neben Bühnenbild und Beleuchtung, Musik, Schauspielkunst und Erzählung reihen sich nahtlos Puppenspiel und ‑handwerk, das Bauchrednern, Pantomime und das aktive Zusammenspiel mit dem Publikum ein.
Kinderhand Gebasteltes, weihnachtlich Dekoratives, feinen Schmuck, allerlei Köstliches,
Die Späth’schen Baumschulen bitten an den ersten drei Adventswochenenden zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte von Berlin in historischer Umgebung. Der Weihnachtsmann reist mit Weihnachtsengel an. Von der Bühne im Hof klingt stimmungsvolle Live-Musik. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. Mittendrin: der Tannenwald mit Weihnachtsbäumen in bester Qualität. Nordmanntannen, Kiefern und Fichten stehen als bereits geschlagene Bäume aufgebaut wie ein urtümlicher Weihnachtswald – Familien suchen sich entspannt ihren Lieblingsbaum aus. Wunderbare Düfte, weihnachtlich Deftiges und süße Leckereien, romantische Momente am Lagerfeuer, Kaminöfchen zum Wohlfühlen und Hände wärmen, Obstglühwein in fünf Sorten aus Thüringen, Winzerglühwein und original schwedischer Glögg, heiße Trinkschokolade, Kinderpunsch und köstliche Kekse direkt aus der Weihnachtsbäckerei – Freundinnen und Freunde, Familien mit Kindern, Kolleginnen und Kollegen genießen Stunden voller Weihnachtszauber auf dem Hof der ältesten Baumschule Deutschlands.
Großes Bühnenprogramm mit Konzerten
Live-Bands von Pop und Brass bis zu Klassik und Jazz laden zum Tanz unterm Sternenhimmel ein. Ob die mitreißenden Brazzo Brazzone oder das Urgefühl des Swing mit dem Jazzorchester Neue Welt, ob Tanzen und Mitsingen als Mission mit der HITMAFIA Berlin, Dixieland- und New-Orleans-Jazz mit der Jazzfamliy Berlin oder die groovige Showorchester-Band des Jungen Ensembles Berlin: Die Konzerte sind das Highlight im großen Bühnenprogramm, moderiert von rbb 88.8 Moderator Ingo Hoppe. Mit Musik, Verlosungen und vielen Überraschungen ist das an allen Tagen reich gefüllt.
Tipp: Kinderprogramm mit Märchen und Musik bereits ab Mittag. Das Monbijou-Theater tritt zu bester Mittagszeit Open-air auf großer Bühne mit Grimms Märchen für Kinder auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas bittet in die blaue Märchenhütte zu Märchen und Musik.
Ein großes Bastelzelt auf dem Späth-Gelände lädt Klein und Groß zum Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ein.
Familien können auch mit Kremserfahrten das weihnachtlich geschmückte historische Baumschulengelände erkunden. Ein Spaziergang führt zur handgefertigten Weihnachtskrippe mit Szenen voller Nostalgie. Der Kräuter-Winter-Garten hält Geschenkideen und Spezialitäten aus den nordischen Ländern bereit. An allen Abenden begeistert die LOOOOP Feuershow mit atemberaubender Feuerartistik und Feuertanz.
An mehr als 100 liebevoll dekorierten Ständen bieten Naturwarenwerkstätten, Schmuckdesigner und Kunsthandwerker einfallsreiche Geschenkideen an. Feine Decken, Stoffe, Hüte und schöne Dinge zum Anziehen gehören ebenso dazu wie Holzspielzeug und originale Erzgebirgskunst, Schaukelpferde und Schmuck, Papierkunst und Keramik, Taschen und Weihnachtsbaum-Inspirationen, kulinarische Feinheiten und jede Menge besondere Entdeckungen. Unterm geschmückten Tannenbaum spielen das Weihnachtsmänner Hornquartett und das Berliner Blechbläser-Trio auf. Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Unternehmensgründers Christoph Späth mit Berliner Anekdoten aus drei Jahrhunderten.
Öffnungszeiten: 11 bis 20 Uhr, Sa und So, an den ersten drei Adventswochenenden:
2. + 3. Dezember, 9. + 10. Dezember, 16. + 17. Dezember 2023
Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Mit dem Eintritt unterstützen die Gäste den Erhalt des historischen Geländes. Der Eintritt sichert außerdem, angesichts der steigenden Kosten, den besonderen Charakter des Weihnachtsmarktes ab: Ruhe und Beschaulichkeit einerseits und zugleich ein umfassendes und hochwertiges Programm für Erwachsene und Kinder. Die Eintrittskarte gilt als Rabatt-Gutschein beim Weihnachtsbaum-Kauf.
Eingänge zum Weihnachtsmarkt: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg.
Späth’sche Baumschulen
S Baumschulenweg/Bus 170 und 265 bis „Königsheideweg“; U7 Blaschkoallee/Bus 170
A 113/Ausfahrt „Späthstraße“; großer Parkplatz am Ligusterweg
Sponsored Post — Anzeige
Das koschere Museumsmonster Glückel aus der Schüssel und ihre plüschigen Freund*innen laden zum 8‑tägigen Chanukka-Fest für die ganze Familie ein.
Die musikalische Weltreise begleiten in diesem Jahr die Musiker*innen Yael Gat mit Gesang und Trompete und Doron Furman auf der Oud. Die Chanukka-Lieder aus verschiedenen Ländern lassen sich auch ohne Vorkenntnisse leicht mitsingen: Die Texte werden, wie bei Karaoke üblich, auf einem Monitor eingeblendet. Anschließend spielen die internationalen Musiker*innen des Festivals Shtetl Berlin zum Konzert auf und die Chanukka-Kerzen werden entzündet. Während die großen Gäste zum Klezmer-Sound das Tanzbein schwingen, dürfen sich die Kleinen an den unterschiedlichen Chanukka-Spielstationen ausprobieren. Das Museumscafé bietet dazu Latkes, Sufganiot und Glühwein an.
Happy Chanukka!
Auf dem Tannenhof werden alle geputzten Stiefel befüllt.
Auf dem Tannenhof werden alle geputzten Stiefel befüllt.
Es geht den Kürbis-Giganten an den Kragen! Kommt vorbei und sichert euch einige der begehrten Kürbiskerne, um im Folgejahr vielleicht auch einen Riesenkürbis zu züchten. Nehmt euch auch gerne ein Riesenstück Kürbis für die Suppe mit nach Hause.
Wo? Auf dem Betriebshof.
Der Volkspark schließt sich einer langen Tradition an und feiert heute den Martinstag. Ab 15 Uhr könnt ihr Laternen basteln, in der geheizten Jurte der Geschichte von St. Martin lauschen und am knisternden Lagerfeuer Stockbrot backen. Dazu gibt es heiße Getränke und Leckeres vom Grill.
Um 17 Uhr reitet St. Martin auf seinem Pferd durch den Volkspark und führt den Laternenumzug an. Nach dem Umzug könnt ihr den Nachmittag am wärmenden Lagerfeuer ausklingen lassen.