Einmal im Monat wird in der Zweigbibliothek in Waldstadt ein Buch für die kleinen Bücherwürmer gelesen. Für Infos bezüglich der Titel schaut auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek vorbei.
Kleingruppen bitte anmelden: zwb-waldstadt@bibliothek.potsdam.de, 0331.87 24 29.
Einmal im Monat wird in der Zweigbibliothek am Stern ein Buch für die kleinen Bücherwürmer gelesen. Für Infos bezüglich der Titel schaut auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek vorbei.
Kleingruppen bitte anmelden: zwb-amstern@bibliothek.potsdam.de, 0331.62 30 54.
Es weihnachtet in der Werkstatt des Holzschnitzers Tuttifant. Eines Tages geschieht auf seiner Drehbank etwas Unfassbares: Ein Stück Holz fängt an zu sprechen! Klingt ein bisschen nach der Geschichte von Pinocchio? Richtig! Der Holzkasper Tuttifäntchen möchte auch unbedingt ein Mensch werden. Allerdings ist er ein ziemlich frecher Bursche und klaut einfach so das Herz von Trudel, der Tochter des Holzschnitzers. Wie die Geschichte ausgeht, wird in diesem Konzert mit Worten, Pantomime und in Tönen erzählt. Der Komponist Paul Hindemith, selbst ein begeisterter Puppenspieler, schrieb 1922 die zauberhafte »Tuttifäntchen«-Musik, in der er unter anderem die Holzpuppen einen Foxtrott tanzen lässt.
Empfohlen für Klasse 1 bis 4.
Geschichten vorgelesen in der Kinderwelt mit den Vorlesepatinnen der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Die Späth’schen Baumschulen bitten an den ersten drei Adventswochenenden zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte von Berlin in historischer Umgebung. Der Weihnachtsmann reist mit Weihnachtsengel an. Von der Bühne im Hof klingt stimmungsvolle Live-Musik. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. Mittendrin: der Tannenwald mit Weihnachtsbäumen in bester Qualität. Nordmanntannen, Kiefern und Fichten stehen als bereits geschlagene Bäume aufgebaut wie ein urtümlicher Weihnachtswald – Familien suchen sich entspannt ihren Lieblingsbaum aus. Wunderbare Düfte, weihnachtlich Deftiges und süße Leckereien, romantische Momente am Lagerfeuer, Kaminöfchen zum Wohlfühlen und Hände wärmen, Obstglühwein in fünf Sorten aus Thüringen, Winzerglühwein und original schwedischer Glögg, heiße Trinkschokolade, Kinderpunsch und köstliche Kekse direkt aus der Weihnachtsbäckerei – Freundinnen und Freunde, Familien mit Kindern, Kolleginnen und Kollegen genießen Stunden voller Weihnachtszauber auf dem Hof der ältesten Baumschule Deutschlands.
Großes Bühnenprogramm mit Konzerten
Live-Bands von Pop und Brass bis zu Klassik und Jazz laden zum Tanz unterm Sternenhimmel ein. Ob die mitreißenden Brazzo Brazzone oder das Urgefühl des Swing mit dem Jazzorchester Neue Welt, ob Tanzen und Mitsingen als Mission mit der HITMAFIA Berlin, Dixieland- und New-Orleans-Jazz mit der Jazzfamliy Berlin oder die groovige Showorchester-Band des Jungen Ensembles Berlin: Die Konzerte sind das Highlight im großen Bühnenprogramm, moderiert von rbb 88.8 Moderator Ingo Hoppe. Mit Musik, Verlosungen und vielen Überraschungen ist das an allen Tagen reich gefüllt.
Tipp: Kinderprogramm mit Märchen und Musik bereits ab Mittag. Das Monbijou-Theater tritt zu bester Mittagszeit Open-air auf großer Bühne mit Grimms Märchen für Kinder auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas bittet in die blaue Märchenhütte zu Märchen und Musik.
Ein großes Bastelzelt auf dem Späth-Gelände lädt Klein und Groß zum Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ein.
Familien können auch mit Kremserfahrten das weihnachtlich geschmückte historische Baumschulengelände erkunden. Ein Spaziergang führt zur handgefertigten Weihnachtskrippe mit Szenen voller Nostalgie. Der Kräuter-Winter-Garten hält Geschenkideen und Spezialitäten aus den nordischen Ländern bereit. An allen Abenden begeistert die LOOOOP Feuershow mit atemberaubender Feuerartistik und Feuertanz.
An mehr als 100 liebevoll dekorierten Ständen bieten Naturwarenwerkstätten, Schmuckdesigner und Kunsthandwerker einfallsreiche Geschenkideen an. Feine Decken, Stoffe, Hüte und schöne Dinge zum Anziehen gehören ebenso dazu wie Holzspielzeug und originale Erzgebirgskunst, Schaukelpferde und Schmuck, Papierkunst und Keramik, Taschen und Weihnachtsbaum-Inspirationen, kulinarische Feinheiten und jede Menge besondere Entdeckungen. Unterm geschmückten Tannenbaum spielen das Weihnachtsmänner Hornquartett und das Berliner Blechbläser-Trio auf. Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Unternehmensgründers Christoph Späth mit Berliner Anekdoten aus drei Jahrhunderten.
Öffnungszeiten: 11 bis 20 Uhr, Sa und So, an den ersten drei Adventswochenenden:
2. + 3. Dezember, 9. + 10. Dezember, 16. + 17. Dezember 2023
Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Mit dem Eintritt unterstützen die Gäste den Erhalt des historischen Geländes. Der Eintritt sichert außerdem, angesichts der steigenden Kosten, den besonderen Charakter des Weihnachtsmarktes ab: Ruhe und Beschaulichkeit einerseits und zugleich ein umfassendes und hochwertiges Programm für Erwachsene und Kinder. Die Eintrittskarte gilt als Rabatt-Gutschein beim Weihnachtsbaum-Kauf.
Eingänge zum Weihnachtsmarkt: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg.
Späth’sche Baumschulen
S Baumschulenweg/Bus 170 und 265 bis „Königsheideweg“; U7 Blaschkoallee/Bus 170
A 113/Ausfahrt „Späthstraße“; großer Parkplatz am Ligusterweg
Sponsored Post — Anzeige
Was für eine merkwürdige Flasche: bauchig und blau, unter der dicken Staubschicht mit einem feinen Goldmuster verziert und fest mit Siegelwachs verschlossen. Ob Anton die Flasche auch dann geöffnet hätte, wenn er geahnt hätte, in was für ein Abenteuer er damit hinein geraten würde? Denn aus dieser seltsamen Flasche entsteigt Osman, ein waschechter Flaschengeist, und als solcher kann er seinem neuen Herrn Anton Wünsche erfüllen.
Doch mit dem Wünschen ist das so eine Sache, und plötzlich finden sich Anton und seine Schwester Fanni in der Zeit des Osmanischen Reichs wieder – und die Rückkehr ist nicht so einfach wie gedacht …
Empfohlen für Kinder ab 9 Jahren.
Die Potsdamer Lesereihe für Science Fiction, Fantasy und Horror startet mit einem Knall ins neue Jahr – mit einer Buchpremiere! “Andere Welten: Ausgabe 1” enthält Kurzgeschichten und Romanauszüge der Autor*innen, die in den vergangenen zwei Jahren unter der Planetariumskuppel gelesen haben. Natürlich sind auch wieder drei Genre-Autor*innen aus Brandenburg und Umgebung zu Gast, um euch in ihre ganz eigene Andere Welt zu entführen.
Kay und Gerda sind seit jeher beste Freunde. Als ein verzauberter Splitter Kays Herz trifft, wird es zu Eis. Da ihm niemand zu helfen vermag, folgt er schließlich der Schneekönigin in ihr kaltes Reich. Die verzweifelte Gerda begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um ihren besten Freund zu retten.
Das vielschichtige Märchen von Hans Christian Andersen über die Kraft der Freundschaft wird in einer szenischen Lesung mit Karen Schneeweiß-Voigt und Musik von Katharina Burges präsentiert.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Kay und Gerda sind seit jeher beste Freunde. Als ein verzauberter Splitter Kays Herz trifft, wird es zu Eis. Da ihm niemand zu helfen vermag, folgt er schließlich der Schneekönigin in ihr kaltes Reich. Die verzweifelte Gerda begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um ihren besten Freund zu retten.
Das vielschichtige Märchen von Hans Christian Andersen über die Kraft der Freundschaft wird in einer szenischen Lesung mit Karen Schneeweiß-Voigt und Musik von Katharina Burges präsentiert.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Nein, es ist nicht irgendeine Weihnachtsgeschichte! Es ist die Weihnachtsgeschichte schlechthin von Charles Dickens – vorgelesen von Felix Isenbügel:
Der skrupellose Geschäftsmann Scrooge hasst Weihnachten, da er seinem Gehilfen einen freien Tag bezahlen muss. Von christlicher Nächstenliebe hält er persönlich gar nichts. Doch diese Weihnacht wird für Scrooge unvergesslich werden. Dem alten Geizhals erscheint der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der ihn dazu bringen will, seine Einstellung zu überdenke. Scrooge muss sein Herz öffnen und seinen jahrelangen Groll ablegen, bevor es endgültig zu spät ist.
Lesung für Kinder ab 5 Jahren.