Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Freut euch auf ein buntes Osterfest für die ganze Familie!

Der Ostersonntag startet mit dem Frühstücksbuffet von 8 bis 10.30 Uhr in der Scheunenküche. Für die kleinen Gäste veranstaltet der Hof eine große Ostereiersuche, bei der es jede Menge bunte Überraschungen zu entdecken gibt. Zwischen Strohballen und Frühlings-Deko verstecken sich die süßen Schätze – also Augen auf und Körbchen bereit! Von 18 bis 21 Uhr: Großes Osterfeuer und Stockbrotbacken. Dazu gibt’s Deftiges vom Grill und leckere Hofspezialitäten. Eine Band sorgt für gute Laune und den passenden Soundtrack für einen schönen Abend am Feuer.

Selbstverständlich gibt es alle Attraktionen, die der Hof für Familien sowieso zu bieten hat, wie die Pony- und Eselwiese, die Reifenrodelbahn, das Riesenrad, die Jeep-Safari, den Kletterwald, die Streichelwiese, das Wildgehege und natürlich den tollen Riesenspielplatz.

Klaistow bietet der ganzen Familie zu jeder Jahreszeit ein vielfältiges Programm. Auf dem Erlebnisbauernhof gibt es immer viel zu entdecken!

Auch frische Produkte könnt ihr hier erwerben: Beelitzer Spargel, Erdbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Kartoffeln, Kürbisse, Eier von Freilandhühnern und Martinsgänse – jeweils zur passenden Saison und alles aus eigenem Anbau.

Genuss pur bieten zudem Hofküche, Hofbäckerei und Hoffleischerei, mit ihren mit viel Liebe handgemachten Speisen. Probiert auch den Brunch, die Buffets oder das Kasperfrühstück.

Öffnungszeiten: täglich 8-21 Uhr. Barrierefrei. Eintritt zum Hof, Parkplatz und WC sind kostenfrei.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.