Alles beginnt mit einem Geräusch, das sich in einen Rhythmus und schließlich in Musik verwandelt. Aneinander gekettete Worte fliegen umher und kreieren verschiedene Melodien, Choreografien, Bilder und Stimmungen. “Fliegende Wörter” ist eine fröhlich zeitgenössische Tanzperformance, komponiert und aufgeführt von zwei Tänzer*innen und einer Musikerin. Sie nutzen verschiedene Wortketten, um einen surrealen Fluss zu entwickeln. Die Worte inspirieren die Tanzbewegungen und die Musik. Am Ende begeben sie sich auf eine spielerisch kreative Reise miteinander und mit den Kindern und verwandeln den Raum in eine magische Landschaft.
Es war einmal ein König, der tat so allerlei Dinge, aber am liebsten packte er Geschenke aus. Einmal im Jahr ließ er sich deshalb von allen Bürgerinnen und Bürgern seines Landes ein Geschenk machen, blieb allein im Schloss und packte den ganzen Tag lang aus. In diesem Jahr ist er allerdings nicht allein im Palast, und das beste Geschenk von allen findet er auch nicht fein säuberlich in Papier eingeschlagen…
Was macht eigentlich ein gutes Geschenk aus? Und müssen es immer möglichst viele Geschenke sein? Muss man sich über jedes Geschenk freuen und was macht man mit einem Geschenk, das man überhaupt nicht mag?
„Das beste Geschenk“ ist die erste Inszenierung der SauseBühne. Kritisch, aber auch mit viel Humor wird sich mit einer Tradition auseinandergesetzt, die vielleicht schon so alt ist wie die Menschheit selbst. Ein Theaterstück für Klein und Groß und ein Geschenk für die ganze Familie.
Es war einmal ein König, der tat so allerlei Dinge, aber am liebsten packte er Geschenke aus. Einmal im Jahr ließ er sich deshalb von allen Bürgerinnen und Bürgern seines Landes ein Geschenk machen, blieb allein im Schloss und packte den ganzen Tag lang aus. In diesem Jahr ist er allerdings nicht allein im Palast, und das beste Geschenk von allen findet er auch nicht fein säuberlich in Papier eingeschlagen…
Was macht eigentlich ein gutes Geschenk aus? Und müssen es immer möglichst viele Geschenke sein? Muss man sich über jedes Geschenk freuen und was macht man mit einem Geschenk, das man überhaupt nicht mag?
„Das beste Geschenk“ ist die erste Inszenierung der SauseBühne. Kritisch, aber auch mit viel Humor wird sich mit einer Tradition auseinandergesetzt, die vielleicht schon so alt ist wie die Menschheit selbst. Ein Theaterstück für Klein und Groß und ein Geschenk für die ganze Familie.
Es war einmal ein König, der tat so allerlei Dinge, aber am liebsten packte er Geschenke aus. Einmal im Jahr ließ er sich deshalb von allen Bürgerinnen und Bürgern seines Landes ein Geschenk machen, blieb allein im Schloss und packte den ganzen Tag lang aus. In diesem Jahr ist er allerdings nicht allein im Palast, und das beste Geschenk von allen findet er auch nicht fein säuberlich in Papier eingeschlagen…
Was macht eigentlich ein gutes Geschenk aus? Und müssen es immer möglichst viele Geschenke sein? Muss man sich über jedes Geschenk freuen und was macht man mit einem Geschenk, das man überhaupt nicht mag?
„Das beste Geschenk“ ist die erste Inszenierung der SauseBühne. Kritisch, aber auch mit viel Humor wird sich mit einer Tradition auseinandergesetzt, die vielleicht schon so alt ist wie die Menschheit selbst. Ein Theaterstück für Klein und Groß und ein Geschenk für die ganze Familie.
Es war einmal ein König, der tat so allerlei Dinge, aber am liebsten packte er Geschenke aus. Einmal im Jahr ließ er sich deshalb von allen Bürgerinnen und Bürgern seines Landes ein Geschenk machen, blieb allein im Schloss und packte den ganzen Tag lang aus. In diesem Jahr ist er allerdings nicht allein im Palast, und das beste Geschenk von allen findet er auch nicht fein säuberlich in Papier eingeschlagen…
Was macht eigentlich ein gutes Geschenk aus? Und müssen es immer möglichst viele Geschenke sein? Muss man sich über jedes Geschenk freuen und was macht man mit einem Geschenk, das man überhaupt nicht mag?
„Das beste Geschenk“ ist die erste Inszenierung der SauseBühne. Kritisch, aber auch mit viel Humor wird sich mit einer Tradition auseinandergesetzt, die vielleicht schon so alt ist wie die Menschheit selbst. Ein Theaterstück für Klein und Groß und ein Geschenk für die ganze Familie.
Die Späth’schen Baumschulen bitten an den ersten drei Adventswochenenden zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte von Berlin in historischer Umgebung. Der Weihnachtsmann reist mit Weihnachtsengel an. Von der Bühne im Hof klingt stimmungsvolle Live-Musik. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. Mittendrin: der Tannenwald mit Weihnachtsbäumen in bester Qualität. Nordmanntannen, Kiefern und Fichten stehen als bereits geschlagene Bäume aufgebaut wie ein urtümlicher Weihnachtswald – Familien suchen sich entspannt ihren Lieblingsbaum aus. Wunderbare Düfte, weihnachtlich Deftiges und süße Leckereien, romantische Momente am Lagerfeuer, Kaminöfchen zum Wohlfühlen und Hände wärmen, Obstglühwein in fünf Sorten aus Thüringen, Winzerglühwein und original schwedischer Glögg, heiße Trinkschokolade, Kinderpunsch und köstliche Kekse direkt aus der Weihnachtsbäckerei – Freundinnen und Freunde, Familien mit Kindern, Kolleginnen und Kollegen genießen Stunden voller Weihnachtszauber auf dem Hof der ältesten Baumschule Deutschlands.
Live-Bands von Pop und Brass bis zu Klassik und Jazz laden zum Tanz unterm Sternenhimmel ein. Ob die mitreißenden Brazzo Brazzone oder das Urgefühl des Swing mit dem Jazzorchester Neue Welt, ob Tanzen und Mitsingen als Mission mit der HITMAFIA Berlin, Dixieland- und New-Orleans-Jazz mit der Jazzfamliy Berlin oder die groovige Showorchester-Band des Jungen Ensembles Berlin: Die Konzerte sind das Highlight im großen Bühnenprogramm, moderiert von rbb 88.8 Moderator Ingo Hoppe. Mit Musik, Verlosungen und vielen Überraschungen ist das an allen Tagen reich gefüllt.
Tipp: Kinderprogramm mit Märchen und Musik bereits ab Mittag. Das Monbijou-Theater tritt zu bester Mittagszeit Open-air auf großer Bühne mit Grimms Märchen für Kinder auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas bittet in die blaue Märchenhütte zu Märchen und Musik.
Ein großes Bastelzelt auf dem Späth-Gelände lädt Klein und Groß zum Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ein.
Familien können auch mit Kremserfahrten das weihnachtlich geschmückte historische Baumschulengelände erkunden. Ein Spaziergang führt zur handgefertigten Weihnachtskrippe mit Szenen voller Nostalgie. Der Kräuter-Winter-Garten hält Geschenkideen und Spezialitäten aus den nordischen Ländern bereit. An allen Abenden begeistert die LOOOOP Feuershow mit atemberaubender Feuerartistik und Feuertanz.
An mehr als 100 liebevoll dekorierten Ständen bieten Naturwarenwerkstätten, Schmuckdesigner und Kunsthandwerker einfallsreiche Geschenkideen an. Feine Decken, Stoffe, Hüte und schöne Dinge zum Anziehen gehören ebenso dazu wie Holzspielzeug und originale Erzgebirgskunst, Schaukelpferde und Schmuck, Papierkunst und Keramik, Taschen und Weihnachtsbaum-Inspirationen, kulinarische Feinheiten und jede Menge besondere Entdeckungen. Unterm geschmückten Tannenbaum spielen das Weihnachtsmänner Hornquartett und das Berliner Blechbläser-Trio auf. Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Unternehmensgründers Christoph Späth mit Berliner Anekdoten aus drei Jahrhunderten.
Öffnungszeiten: 11 bis 20 Uhr, Sa und So, an den ersten drei Adventswochenenden:
2. + 3. Dezember, 9. + 10. Dezember, 16. + 17. Dezember 2023
Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Mit dem Eintritt unterstützen die Gäste den Erhalt des historischen Geländes. Der Eintritt sichert außerdem, angesichts der steigenden Kosten, den besonderen Charakter des Weihnachtsmarktes ab: Ruhe und Beschaulichkeit einerseits und zugleich ein umfassendes und hochwertiges Programm für Erwachsene und Kinder. Die Eintrittskarte gilt als Rabatt-Gutschein beim Weihnachtsbaum-Kauf.
Eingänge zum Weihnachtsmarkt: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg.
Späth’sche Baumschulen
S Baumschulenweg/Bus 170 und 265 bis „Königsheideweg“; U7 Blaschkoallee/Bus 170
A 113/Ausfahrt „Späthstraße“; großer Parkplatz am Ligusterweg
Sponsored Post — Anzeige
Ein Morgen wie jeder andere? Auf keinen Fall, denn Teller und Becher entwickeln ein Eigenleben. Der ganze Frühstückstisch verwandelt sich in eine Berglandschaft mit rodelnden und jodelnden Cornflakes, die in einer Seilbahn zu Sambarhythmen tanzen. Doch wer hätte gedacht, dass die Geräusche von Cornflakes direkt an die Brandung des Meeres führen, wo Tiefseewesen verblüffende Ähnlichkeiten mit Müslischale und Kehrblech haben. In dieser mit Witz und Fantasie gespielten Guten-Morgen-Geschichte gehen alltägliche Objekte und Klänge vom Frühstückstisch auf eine fantasievolle Reise.
Empfohlen ab 4 Jahren.
Sammy und Ebeneser dürfen nicht mit auf Klassenfahrt, obwohl sie sich so auf die gemeinsame Ski-Woche gefreut haben. Ihre Eltern können die Reisekosten nicht bezahlen. Enttäuscht reagieren die Kinder mit einem starken Protest: Von nun an werden sie schweigen. Sammy führt schon seit Jahren ein Leben in Armut. Sie sorgt selbst für ihren Lebensunterhalt und kommt in der Schule kaum noch mit. Für Ebeneser, der mit seinen Eltern kürzlich in Sammys Wohngegend gezogen ist, fängt die Abwärtsspirale gerade erst an. Sein bisheriges Leben in Wohlstand schrumpft genauso wie die Eltern in seinen Augen immer kleiner werden. Während sich ihre Existenz quasi auflöst, kämpfen die Kinder um ihre Daseinsberechtigung und gewinnen dabei eine Freundschaft fürs Leben.
In diesem Spiel zweier Frauenfußballteams geht eine Menge schief: Der Rasenmähroboter funktioniert nicht, es stehen keine Tore auf dem Platz und dann hat auch noch eine Spielerin ihr Trikot vergessen. Mit viel Witz erzählt Theatermacherin Rachel Rosen eine Geschichte über Spielerinnen und Fans, die auf dem Sportplatz des Lebens versuchen am Ball zu bleiben, auch wenn niemand mehr weiß, wo der Ball eigentlich hin ist.
Für Kinder ab 5 Jahren.
Es war einmal ein Prinz, der wollte eine richtige Prinzessin heiraten. Er reiste in der ganzen Welt umher, um eine solche zu finden, aber überall fehlte etwas. Hübsche Königstöchter gab es genug, aber ob tatsächlich eine echte Prinzessin dabei war, konnte er nie herausfinden. Immer gab es etwas, was nicht ganz in Ordnung war. Eine schicksalsreiche Nacht im Leben des jungen Prinzen Albert und der schönen, fremden Prinzessin.