Das Geburtshaus Apfelbaum stellt sich vor. Ihr werdet informiert über Geburt im Geburtshaus und zu Hause, Wochenbettbetreuung nach Geburt in der Klinik, Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Beratung, Begleitung von Adoptionsfamilien, Begleitung von kleinen Geburten, Geburtsvorbereitung für Paare innerhalb der Woche oder am Wochenende, Geburtsvorbereitung für Frauen/Paare die schon Eltern sind und vieles mehr. Das Geburtshaus bietet außerdem Yoga für Schwangere, Gymnastik für Schwangere, Spinning Babies® Elternkurs zur Geburtsvorbereitung, Vorbereitung auf das Stillen, FoodPrepping für Wochenbett und Stillzeit, Rückbildungsgymnastik, MAMA-Workout: Sport in Elternzeit und eine Menge anderer spannender Angebote.
Hebammen und Ärzte und Ärztinnen sind am Infoabend ganz für euch da. Sie erklären die Abläufe zur Geburtshilfe im Haus in einer Präsentation und gehen auf eure individuellen Fragen rund um das Thema Geburt ein.
Der Infoabend findet jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat statt. Ihr trefft euch in den Konferenzräumen des historischen Mutterhauses, Haus St. Josef. Das Haus erreicht ihr über die Allee nach Sanssouci oder die Zimmerstraße 6. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus vorhanden.
Die Info-Veranstaltungen sind für eure Fragen da, damit ihr gut vorbereitet seid auf das große Ereignis der Geburt. Das Ernst von Bergmann Team steht euch vor Ort für individuelle Anliegen zur Verfügung, präsentiert euch den Kreißsaal, die Abläufe und klärt rund um die Geburt auf.
Es ist Museumsmontag im Naturkundemuseum Potsdam! Heute könnt ihr, zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, die Ausstellungen von 9 bis 17 Uhr erkunden.
Der Eintrittspreis ist um 50 Prozent reduziert: Erwachsene zahlen 2 Euro statt 4 Euro. Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) zahlen 1 Euro statt 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren, Schulklassen sowie Hort- und Kitagruppen haben das ganze Jahr über freien Eintritt.
Hebammen und Ärzte und Ärztinnen sind am Infoabend ganz für euch da. Sie erklären die Abläufe zur Geburtshilfe im Haus in einer Präsentation und gehen auf eure individuellen Fragen rund um das Thema Geburt ein.
Der Infoabend findet jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat statt. Ihr trefft euch in den Konferenzräumen des historischen Mutterhauses, Haus St. Josef. Das Haus erreicht ihr über die Allee nach Sanssouci oder die Zimmerstraße 6. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus vorhanden.
Hebammen und Ärzte und Ärztinnen sind am Infoabend ganz für euch da. Sie erklären die Abläufe zur Geburtshilfe im Haus in einer Präsentation und gehen auf eure individuellen Fragen rund um das Thema Geburt ein.
Der Infoabend findet jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat statt. Ihr trefft euch in den Konferenzräumen des historischen Mutterhauses, Haus St. Josef. Das Haus erreicht ihr über die Allee nach Sanssouci oder die Zimmerstraße 6. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus vorhanden.
Die Seelsorge des Klinikums Ernst von Bergmann bietet regelmäßig eine offene Trauergruppe für verwaiste Eltern ein. Die Seelsorger*innen nehmen sich Zeit für das Gespräch mit den verwaisten Eltern und sind ansprechbar, wenn sie gebraucht werden. Freunde und Familienangehörige sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Die Offene Trauergruppe findet regelmäßig einmal im Monat statt (Ausnahme: August, November und Dezember).
Wenn man neue Wege geht und die Kinder bindungs- und beziehungsorientiert begleitet, kommt man oft an seine Grenzen. Viele Fragen tun sich auf und häufig führt das zu großer Verunsicherung. In dieser Veranstaltung erhaltet ihr Raum für Fragen und widmet euch folgenden Themen: Was ist bindungs- und beziehungsorientiert überhaupt? Um welche Bedürfnisse geht es dabei? Wie zeige ich mich in meinen Grenzen? Wie setze ich eine bindungs- und beziehungsorientiert Begleitung im Alltag um?
Bitte anmelden: a.kessner@familienzentrum-potsdam.de.
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit! Neben Mehrwegtassen, Palmblattgeschirr und Holzbesteck, LED-Beleuchtung für Baumschmuck und stimmungsvolle Illumination der Höfe, werden die Tannenbäume wiederverwertet (was keinen Abnehmer findet, wird an Zootiere verfüttert). Darüber hinaus beleuchtet in diesem Jahr die Firma „Zendure“ die Kunsthandwerk-Stände mit Solarmodulen. Es ist der Versuch — als erster Weihnachtsmarkt in Berlin — den Strombedarf einzelner Stände sowie Teile der Fassadenbeleuchtung, solarstromerzeugt, zu decken. Und natürlich wie immer (skandinavische) Weihnachtstradition, Genuss und Lebensfreude! Ein Bummel über den Lucia Weihnachtsmarkt, eingebettet in das historische Bauensemble der Kulturbrauerei ähnlich einer mittelalterlichen Burganlage, hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit! Neben Mehrwegtassen, Palmblattgeschirr und Holzbesteck, LED-Beleuchtung für Baumschmuck und stimmungsvolle Illumination der Höfe, werden die Tannenbäume wiederverwertet (was keinen Abnehmer findet, wird an Zootiere verfüttert). Darüber hinaus beleuchtet in diesem Jahr die Firma „Zendure“ die Kunsthandwerk-Stände mit Solarmodulen. Es ist der Versuch — als erster Weihnachtsmarkt in Berlin — den Strombedarf einzelner Stände sowie Teile der Fassadenbeleuchtung, solarstromerzeugt, zu decken. Und natürlich wie immer (skandinavische) Weihnachtstradition, Genuss und Lebensfreude! Ein Bummel über den Lucia Weihnachtsmarkt, eingebettet in das historische Bauensemble der Kulturbrauerei ähnlich einer mittelalterlichen Burganlage, hält für jeden Geschmack etwas bereit.