Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Freies Töpfern – Spaß haben, Stress abbauen, neue Fähigkeiten erlernen und eine unvergessliche Erinnerung schaffen! Der Ton wird im Anschluss getrocknet, glasiert und zwei Mal gebrannt. Die fertige Keramik ist nach ca. 14 Tagen abholbereit.
Bitte anmelden: kontakt@toepferzeit-potsdam.de.
Freies Töpfern – Spaß haben, Stress abbauen, neue Fähigkeiten erlernen und eine unvergessliche Erinnerung schaffen! Der Ton wird im Anschluss getrocknet, glasiert und zwei Mal gebrannt. Die fertige Keramik ist nach ca. 14 Tagen abholbereit.
Bitte anmelden: kontakt@toepferzeit-potsdam.de.

Was ist Glück? Franzi und Didi von der Zentrale für Glücksforschung machen sich auf die Suche nach Antworten. Doch schnell wird ihnen klar: Dieses Thema ist ganz schön knifflig! Sie probieren Glückskekse, interviewen eine Expertin für den Alltag und testen, welche Wirkung Komplimente und Geschenke haben. Doch jedes Mal, wenn sie denken, die Antwort gefunden zu haben, tauchen neue Fragen auf: Woher kommt das Glück? Kann man es festhalten? Lässt es sich kaufen oder sogar maschinell herstellen? Was macht verschiedene Menschen glücklich? Und was passiert, wenn das Glück verloren geht?

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.

Das Jagdschloss öffnet seine Türen für Besucher*innen! Auch die Ausstellungen im Schafstall dürfen bewundert werden. Schlossimker, Schäfer und Bäcker präsentieren ihr traditionelles Handwerk und geben spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Im Kastellanhausgarten können Gäste eine Tasse Kaffee, hausgemachten Kuchen und frisches Holzofenbrot aus dem historischen Backofen genießen.

In der ElternzeitKultur kann BERLIN GLOBAL mit dem Baby erkundet werden. Ein*e Live-Speaker*in vermittelt in individuellen Kurzführungen spannende Hintergründe. Ziel der Aktion ist es, allen den Museumsbesuch mit Baby zu erleichtern, denn die Hemmschwelle ist oft hoch. Umso mehr heißt das Stadtmuseum Berlin auch die ganz jungen Gäste sehr herzlich willkommen!

Kinder können die Ausstellung kostenfrei besuchen.

In der ElternzeitKultur kann BERLIN GLOBAL mit dem Baby erkundet werden. Ein*e Live-Speaker*in vermittelt in individuellen Kurzführungen spannende Hintergründe. Ziel der Aktion ist es, allen den Museumsbesuch mit Baby zu erleichtern, denn die Hemmschwelle ist oft hoch. Umso mehr heißt das Stadtmuseum Berlin auch die ganz jungen Gäste sehr herzlich willkommen!

Kinder können die Ausstellung kostenfrei besuchen.

Von 10.00 bis 13.00 Uhr werden auf dem Kirchengelände der Gemeinde St. Antonius, Plantagenstraße 23/24 in Potsdam-Babelsberg, Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und andere gut erhaltene Dinge rund ums Kind angeboten.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Sieben Modellprojekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität, Wohnen, Bildung und Reisen machen erfahrbar, wie Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel in der Region möglich sind. Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung dokumentiert anschaulich diese Modellprojekte. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Filmreihe, Ferien-Workshops und Experimente zum Selbstentdecken und richtet sich explizit an ein jüngeres Publikum von 8 bis 18 Jahren.

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr sind Schulklassen herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen – gegebenenfalls in Kombination mit einer ein- bis zweistündigen Führung. Bitte anmelden: bildung@dkb-stiftung.de.