Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Im Mittelpunkt der Inszenierung steht das Ziel, das gegenseitige Verständnis zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen zu stärken und eine respektvolle, offene Begegnung zu fördern. Thematisiert wird, dass im schulischen Alltag oft nur ein begrenzter Teil der Persönlichkeit der Beteiligten sichtbar wird. Die komplexen Lebensrealitäten, Sorgen und Herausforderungen bleiben häufig unbemerkt.

Das Projekt setzt sich dafür ein, Empathie und Achtsamkeit im schulischen Miteinander zu fördern und so zu einer positiven Atmosphäre und besseren Zusammenarbeit beizutragen.

Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Workshop statt, der den Austausch zwischen Darstellenden, Schüler:innen und Lehrkräften ermöglicht.

Empfohlen für Jugendliche ab 13 Jahren.

Eigentlich wollte sich Jeanne gar nicht als Schüler*innensprecherin zur Wahl stellen. Aber nachdem sie in ihrer „Problemschule“ eine Shampoo-Werbung verunstaltet hat, wird sie als Strafe zur Kandidatur verpflichtet. Außerdem treten an: Mike, der Pizza für alle verspricht, und der Außenseiter Olivier. Während Jeanne die Kraft des politischen Handelns entdeckt und entschlossen ist, gegen den Ausverkauf ihrer Schule und das tägliche Bodyshaming im Kapitalismus vorzugehen, beschäftigen Olivier die ganz großen Fragen: Klimawandel, Korruption und die atomare Bedrohung. Doch bald müssen beide erkennen, dass ihre Mitschüler*innen nicht an Problemlösung interessiert sind, wenn sie stattdessen Pizza essen können.

Jerusalem ist umkämpft: Christen, Juden und Muslime beanspruchen die Stadt für sich. Der Kreuzritter Kurt entdeckt eines Nachts ein brennendes Haus und stürzt sich in die Flammen. Das Mädchen, das er aus dem Feuer rettet, ist Recha, die Tochter des Juden Nathan. Über alle Glaubenskonventionen hinweg entsteht eine zarte Liebe zwischen den beiden, die jedoch in dieser von Gewalt umtosten Stadt nicht gedeihen kann. Der Bischof versucht Kurt dazu zu bewegen, den Sultan zu töten; dieser wiederum möchte den Bischof beseitigen lassen und sucht dafür Nathans finanzielle Unterstützung. Als Kurt erfährt, dass Recha gar nicht Nathans leibliche Tochter ist, sondern das Kind eines Christen, bittet er den Bischof um Rat – mit unabsehbaren Folgen.

Empfohlen für Jugendliche ab 13 Jahren.

Jerusalem ist umkämpft: Christen, Juden und Muslime beanspruchen die Stadt für sich. Der Kreuzritter Kurt entdeckt eines Nachts ein brennendes Haus und stürzt sich in die Flammen. Das Mädchen, das er aus dem Feuer rettet, ist Recha, die Tochter des Juden Nathan. Über alle Glaubenskonventionen hinweg entsteht eine zarte Liebe zwischen den beiden, die jedoch in dieser von Gewalt umtosten Stadt nicht gedeihen kann. Der Bischof versucht Kurt dazu zu bewegen, den Sultan zu töten; dieser wiederum möchte den Bischof beseitigen lassen und sucht dafür Nathans finanzielle Unterstützung. Als Kurt erfährt, dass Recha gar nicht Nathans leibliche Tochter ist, sondern das Kind eines Christen, bittet er den Bischof um Rat – mit unabsehbaren Folgen.

Empfohlen für Jugendliche ab 13 Jahren.

Eigentlich wollte sich Jeanne gar nicht als Schüler*innensprecherin zur Wahl stellen. Aber nachdem sie in ihrer „Problemschule“ eine Shampoo-Werbung verunstaltet hat, wird sie als Strafe zur Kandidatur verpflichtet. Außerdem treten an: Mike, der Pizza für alle verspricht, und der Außenseiter Olivier. Während Jeanne die Kraft des politischen Handelns entdeckt und entschlossen ist, gegen den Ausverkauf ihrer Schule und das tägliche Bodyshaming im Kapitalismus vorzugehen, beschäftigen Olivier die ganz großen Fragen: Klimawandel, Korruption und die atomare Bedrohung. Doch bald müssen beide erkennen, dass ihre Mitschüler*innen nicht an Problemlösung interessiert sind, wenn sie stattdessen Pizza essen können.