Seit Wochen denkt Maik Klingenberg nur an Tatjanas bevorstehende Geburtstagsfeier, die zu Beginn der Sommerferien stattfindet. Alle aus seiner Klasse sind eingeladen, nur die Außenseiter, zu denen Maik gehört, haben keinen Umschlag bekommen. So beginnt er seine Ferien allein am Pool mit 200 Euro Taschengeld. Seine Mutter ist wieder auf Entzug, und sein Vater ist mit einer jungen Kollegin verreist. Doch plötzlich steht Tschick, der mit richtigem Namen Andrej Tschichatschow heißt, mit einem geklauten Lada Niva vor Maiks Garage. Auch er wurde nicht zur Party eingeladen. Gemeinsam starten sie eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg, mit dem Ziel: die Walachei.
Herzlich willkommen im Hotel Amazonia! Heute trefft ihr euch zur Vertragsverhandlung über 40.000 Hektar wertvolles Land, auf dem künftig Soja angebaut werden soll. Der Bürgermeister, namhafte internationale Unternehmen, aber auch Vertreter:innen der lokalen Bevölkerung sind anwesend. Die Stimmung ist angespannt – als plötzlich auffällt, dass eine Person fehlt. Mitten in den Verhandlungen ist ein Mord geschehen! Macht mit bei der Spurensuche und helft, den Kriminalfall zu lösen – und das alles bei einem Mehrgang-Menü. Taucht ein in die Welt der globalen Lebensmittelproduktion und Lieferketten und erfahrt mehr über soziale Gerechtigkeit. Am Ende kommt ihr selbst ins Spiel, wenn die Frage lautet: Was hat das alles eigentlich mit mir zu tun? Um gut gestärkt in den Kriminalfall zu starten, wird zuvor gemeinsam das Abendessen zubereitet.
Bewegungen zu entdecken und daraus eine Performance zu entwickeln, ist wie ein Gedicht in Bewegung zu schreiben. Es ist eine Reise durch Gefühle, Farben, Tempi, Texturen, Gerüche und Klänge. Jin Lee und Jihun Choi laden Jugendliche ein, gemeinsam Bewegungsmaterial zu erforschen, zu tanzen und ein physisches Gedicht über „wir/uns“ und „ich“ zu gestalten.
Entdeckt eure eigenen körperlichen Grenzen, spürt, was in euch – und anderen – steckt, und bringt diese Energie als Einzelne und als Gruppe in eine kraftvolle, kreative Performance ein.
Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.
Bewegungen zu entdecken und daraus eine Performance zu entwickeln, ist wie ein Gedicht in Bewegung zu schreiben. Es ist eine Reise durch Gefühle, Farben, Tempi, Texturen, Gerüche und Klänge. Jin Lee und Jihun Choi laden Jugendliche ein, gemeinsam Bewegungsmaterial zu erforschen, zu tanzen und ein physisches Gedicht über „wir/uns“ und „ich“ zu gestalten.
Entdeckt eure eigenen körperlichen Grenzen, spürt, was in euch – und anderen – steckt, und bringt diese Energie als Einzelne und als Gruppe in eine kraftvolle, kreative Performance ein.
Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.
Jamie, Ste und Leah wohnen nebeneinander. Jamie schwänzt manchmal die Schule, für Ste ist es zuhause manchmal zu gefährlich und Leah ist von der Schule geflogen und nervt alle mit lauter Musik. Jamie und Ste verlieben sich. Sandra, die Jamie alleine großzieht, kämpft darum, alles unter Kontrolle zu halten. Tony, ihr Freund, möchte sie unterstützen. Zusammen erzählen sie von queerer Liebe, Nähe und der Herausforderung, sich selbst treu zu bleiben.
Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.
Ein ganz gewöhnlicher Tag in einer ganz gewöhnlichen Stadt – bis plötzlich ein Nashorn durch die Straßen jagt. Ein weiteres folgt ihm, und wenig später wird die ganze Stadt vom Unglück erfasst: Die Bewohner*innen fühlen sich schlecht, ihre Haut verwandelt sich in einen harten Panzer, ihre Stimmen werden rau, bis sie nur noch schnaufen. Schließlich verwandeln sie sich selbst in Nashörner, die alles niedertrampeln. Am Ende bleibt nur noch ein Mensch übrig.
Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.
Seit Wochen denkt Maik Klingenberg nur an Tatjanas bevorstehende Geburtstagsfeier, die zu Beginn der Sommerferien stattfindet. Alle aus seiner Klasse sind eingeladen, nur die Außenseiter, zu denen Maik gehört, haben keinen Umschlag bekommen. So beginnt er seine Ferien allein am Pool mit 200 Euro Taschengeld. Seine Mutter ist wieder auf Entzug, und sein Vater ist mit einer jungen Kollegin verreist. Doch plötzlich steht Tschick, der mit richtigem Namen Andrej Tschichatschow heißt, mit einem geklauten Lada Niva vor Maiks Garage. Auch er wurde nicht zur Party eingeladen. Gemeinsam starten sie eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg, mit dem Ziel: die Walachei.
Mit 14 arbeitet die Protagonistin bereits in ihrem dritten Nebenjob – an der Fritteuse, während andere die Ferien genießen. Die spöttischen Bemerkungen ihrer Mitschüler*innen zerren an ihr, lassen sie zweifeln. Immer wieder meldet sich die „Schlange der Scham“, die ihr einredet, nicht gut genug zu sein. Ein Gymnasialabschluss scheint unerreichbar, und doch wächst in ihr der Wunsch, einen neuen Weg zu gehen – einen, den bisher niemand in ihrer Familie gewagt hat. Auf der Suche nach Selbstbestimmung landet sie schließlich im Kunststudium. Ist sie endlich da, wo sie hin will?
Anlässlich des 5. Jahrestags des rassistischen Anschlags in Hanau stellt der Workshop die Perspektiven der Betroffenen in den Mittelpunkt. Ibrahim Arslan, Überlebender der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 und Politischer-Bildner, beleuchtet die Themen rassistische Gewalt und strukturellen Rassismus in Deutschland.
Die Teilnehmer*innen werden einbezogen, empowert und zu einem würdevollen Erinnern angeregt. Ab 14 Jahren. Bitte anmelden.