Platsch! Es gibt so viele Wassertropfen wie Sand am Meer, denn Wasser ist überall: im Wasserhahn, in der Regenwolke, im Teich und natürlich auch im Meer. Aber wie viele Tropfen gibt es eigentlich im Meer? Und wie fühlt sich ein Regentropfen in der Wolke? Zwei Spielerinnen erforschen die Phänomene rund um das Thema Wasser und die Geschichten, die in einem Wassertropfen stecken. Was so ein Wassertropfen wohl alles erlebt?
Theater mit Masken und Musik nach dem Kinderbuch „Abenteuer eines Wassertropfens“ (4+)
König und Königin zu spielen, macht Spaß! Eine Königskrone aufzusetzen und ein Königinkleid anzuziehen, ist lustig. Aber wie ist es, ein König oder eine Königin zu sein? Stellen sie ihre eigenen Regeln auf und müssen selbst keine befolgen? Das wäre toll: ein Leben in Saus und Braus – man kann machen, was man will, und alle anderen müssen mitmachen! Aber wie ist das für die, die nicht König oder Königin sind? Mit Gegenständen, Objekten und Dingen werden kleine Geschichten über Königreiche erzählt, wie sie entstehen und wie sie wieder verschwinden. Dabei plaudert der König der Teddybären über seinen Alltag, ein Löwe versucht gefährlich zu sein und ein Schaf ist auch dabei.
Figurentheater ab 4 Jahren
Ein zauberhaftes Märchen über eine wunderschöne Prinzessin, die hinter einer dichten Dornenhecke in tiefen Schlaf gefallen ist. Viele Prinzen wagen den Versuch, sie zu befreien – doch nur einem gelingt es, zur rechten Zeit das dornige Gestrüpp zu durchdringen und Dornröschen zu erlösen.
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Galli Theater Berlin7 auf einen Streich! Wenn es auch nur Fliegen waren, so beschließt unser Schneider doch, dass es die ganze Welt erfahren soll. Auf seiner wagmutigen Reise überlistet er Riesen, fängt ein 1 Einhorn und ein Wildschwein. Nichts ist zu schwer für das Tapfere Schneiderlein, selbst die unwillige Prinzessin nicht ... Ein wunderbares Märchen für kleine und große Helden!
Adam und Atticus sind eineiige Zwillinge. Beide trennen nur zwei Minuten voneinander, doch diese kleine Zeitspanne ist entscheidend, denn Adam, der Erstgeborene, ist selbstbewusst, sportlich und beliebt. Atticus hingegen ist zwar sehr klug, aber schüchtern und ein Außenseiter. Adam hängt mit den coolen Jungen in der Schule herum, und schon drei Mädchen wollen ihn küssen. Atticus verbringt seine Zeit meist allein in der Schulbibliothek und ist vor allem bei den Lehrkräften beliebt. Und immer, wenn die Zwillinge nebeneinander in der Sonne stehen, scheint Adam den längsten Schatten zu werfen, obwohl die Brüder genau gleich groß sind. An seinem zwölften Geburtstag beschließt Atticus, dass sich etwas grundlegend ändern muss. Tag für Tag denkt er sich einen neuen Plan aus, um endlich genauso lässig zu sein wie Adam. Zuerst verwandelt er sich in die exakte Kopie seines Bruders und fühlt sich doch nur wie eine verkleidete Version seiner selbst. Er versucht sich als Musik-Star und scheitert – nicht nur, aber auch wegen seines fehlenden Gesangstalents. Dann wird er in der Schule selbst zum Mobber, um es seinem Peiniger, dem fiesen Mike, endlich heimzuzahlen und sich besser zu fühlen. Doch egal, welche Verrenkungen Atticus auch immer ausübt, sie führen nicht zum gewünschten Erfolg. Erst am Ende der Woche gelingt es ihm – nicht ganz ohne Hilfe seines Zwillingsbruders –, seinen eigenen Platz in der Welt zu finden und zu sich selbst zu stehen.
Ab 9 Jahren
„Mama“ quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, das dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist. „Ich bin doch nicht deine Mama!“ brummt der Bär. Aber wie soll der Bär dem Gänseküken klarmachen, dass er nicht seine Mama ist? Und so beschließt er diesem Dingsda zu zeigen, was ein richtiger Bär ist. Aber was, wenn dieses Gänschen ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt? Ist es vielleicht doch ein Bär? Ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und darüber, dass Wahrheiten manchmal relativ sind.
Wasserrohrbruch! Was für die einen Alltag ist, bedeutet für die anderen einen Notfall. Harun, die Klempnerin, ist gut in ihrem Job und kann sehr gut Leitungen reparieren. Als sie in ein sonderbares Badezimmer gerät, das sie zurück in ihre Kindheit katapultiert, merkt sie, dass ihre eigene Fantasie-Leitung ein Leck hat, das nicht so einfach mit einer Zange zu reparieren ist. Oder doch? Aber was hat Haruns Kindheit mit dem verstopften Wasserhahn zu tun? Und wie wird aus einer Pfütze ein Meer? „Harun und die Pfütze-ze“ ist eine inspirierende Geschichte, die zeigt, wie wichtig es ist, sich in einer Welt voller Gegensätze und Herausforderungen zu behaupten.
Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. Aus Bruchstücken von Figuren, Alltagsobjekten und Körperteilen erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium vergessener Tiere. Tiere, die uns zwar alltäglich erscheinen, deren Geschichten jedoch selten erzählt werden: Hausratte, Schmeißfliege und Zitterspinne drängen ins Rampenlicht. Inspiriert von verstaubten Zoologiebüchern (den sogenannten Bestiarien), alten Kuriositätenkabinetten und Zaubershows entstehen Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum, Geschichten über die Koexistenz des Menschen mit (un)geliebten Kreaturen des Alltags. „Bestiarium“ untersucht das Phänomen Haus als Organismus, als Lebewesen, als Ort der Nachbarschaft animalischer Mitbewohnerinnen und Mitbewohner.
Magisches Theaterkonzert (2+)
Ein kleiner Faden taucht auf und wächst von einer Spielerin zur anderen. Er singt und schwingt, kann surren, gurren und klingen. Die Töne werden sichtbar durch die Bewegung des Fadens und so entstehen spielerisch Gespinste, Berge, Täler, Seen, Tiere und Zwerge. Ein jedes hat seinen eigenen Klang. Da taucht ein zweiter Faden auf! Überraschende Tonfolgen, beschwingte Klänge, zauberhaftes Flüstern und fröhliche Melodien entstehen, mal sanft, mal versteckt, mal verworren, dann wieder kaum zähmbar. „Klangfäden“ ist ein kleines Konzert in Bild und Ton, ein feines Stück Magie für die Allerkleinsten.
Platsch! Es gibt so viele Wassertropfen wie Sand am Meer, denn Wasser ist überall: im Wasserhahn, in der Regenwolke, im Teich und natürlich auch im Meer. Aber wie viele Tropfen gibt es eigentlich im Meer? Und wie fühlt sich ein Regentropfen in der Wolke? Zwei Spielerinnen erforschen die Phänomene rund um das Thema Wasser und die Geschichten, die in einem Wassertropfen stecken. Was so ein Wassertropfen wohl alles erlebt?
Theater mit Masken und Musik nach dem Kinderbuch „Abenteuer eines Wassertropfens“ (4+)