Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich Ludwigsfelde in eine große Festivalbühne: Rund 2.000 junge Musiker*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen aus ganz Brandenburg präsentieren bei Sound City 2025 das breite Spektrum der vielfältigen, lebendigen und anspruchsvollen Bildungsarbeit an Musik- und Kunstschulen.

Auf sieben Open-Air-Bühnen sowie in der Innenstadt gibt es Klassik, Jazz, Pop, Tanz, Kunstaktionen und Musiktheater. Highlights sind u. a. die Lange Nacht der Chöre, ein Bandwettbewerb, Lichtshow mit Feuerwerk, BMX-Stunts, Graffitiwände und eine Oldtimer-Ausstellung.

Premiere feiert der „Sound Truck“ – ein LKW aus IFA-Produktion als mobile Bühne. Das Festival ist Teil des 60-jährigen Stadtjubiläums und lädt zum Mitmachen ein – von der Kinderbühne bis zur „Galerie der Wäscheplätze“.

Anmeldungen für teilnehmende Gruppen sind bis Ende März möglich.

Hüttenbau, Werkeln an Werkbänken, Nutzung von Spielgeräten und Fahrradwerkstatt, Einrad fahren lernen, Gestaltung von Hochbeeten und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Schulklassen und Hortgruppen am Vormittag nach Anmeldung. Zusatzangebot ab 15 bis 18 Uhr: Freiluftküche - Gemeinsames Kochen und Speisen.

Hüttenbau, Werkeln an Werkbänken, Nutzung von Spielgeräten und Fahrradwerkstatt, Einrad fahren lernen, Gestaltung von Hochbeeten und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Schulklassen und Hortgruppen am Vormittag nach Anmeldung.

Hüttenbau, Werkeln an Werkbänken, Nutzung von Spielgeräten und Fahrradwerkstatt, Einrad fahren lernen, Gestaltung von Hochbeeten und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Schulklassen und Hortgruppen am Vormittag nach Anmeldung.

Hüttenbau, Werkeln an Werkbänken, Nutzung von Spielgeräten und Fahrradwerkstatt, Einrad fahren lernen, Gestaltung von Hochbeeten und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Schulklassen und Hortgruppen am Vormittag nach Anmeldung.

Am Tag der offenen Tür lädt die ACTivity Schauspielschule alle Interessierten ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Es erwarten euch spannende Einblicke und persönliche Gespräche mit Dozent*innen und Schüler*innen. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und erlebt, wie Schauspiel lebendig wird!

Die Magische Sommerschule öffnet in den Sommerferien für vier Tage ihre Tore. Unter der Anleitung erfahrener Hexen, Zauberer und Professor*innen entdecken die Teilnehmenden spannende Fächer wie Zauberkunst, Verteidigung gegen die dunklen Künste, Kräuterkunde, Alte Runen, Feenkunde und vieles mehr. Ergänzt wird der Unterricht durch vielfältige magische Aktivitäten und Wettbewerbe, die den Schulalltag bereichern.

Die Magische Sommerschule ist ein Ort, an dem Menschen jeden Alters ihre magischen Fähigkeiten entdecken, erproben und weiterentwickeln können.

Bitte anmelden.

Geschichten erzählen mit den Bee-Bots. Spielerische Vermittlung von Medienkompetenz für die Kleinen und ihre Familien.
Für Kinder ab 4 bis 6 Jahren.

Ort: Hauptbibliothek, ZG, Klubraum. Bitte anmelden.

In der Zeit von 11 bis 18 Uhr können Familien die Brandenburg.Ausstellung besuchen. Für Kinder gibt es ein kostenfreies Angebot, das altersgerecht aufbereitet ist und die jungen Besucher spielerisch durch die Ausstellung führt.

Kinder ab 2 bis 5 Jahren erwarten in „Entdecker-Nischen“ Puzzles, Geheimschriften und verzerrte Spiegel. Ältere Kinder ab 5 bis 7 Jahren können mit einer Hörführung verschiedene Stationen finden und spannenden Geschichten lauschen.

Kinder mit erster Lesekompetenz zwischen 7 und 9 Jahren begeben sich mit einer Hörführung auf die Spuren eines verschwundenen Gemäldes und können ihre detektivischen Erfolge in einem Rätselfragebogen eintragen, um das geheime Lösungswort zu finden.

Auf die Profis in Sachen Spurensuche wartet ein komplettes Rätselheft. Kinder zwischen 9 und 12 Jahren begeben sich auf eine spannende Schnitzeljagd durch die Ausstellung, um ein verschwundenes Gemälde wiederzufinden.

Bei diesem Angebot zockt ihr mit Mitarbeiter*innen des Museums oder Freund*innen Spiele, die Wert auf das Miteinander legen. Vielleicht lernt ihr dabei auch neue Spiele kennen. Es wird darauf geachtet, dass alle Spiele einen pädagogischen Mehrwert haben, aber trotzdem viel Spaß machen.

Kommt vorbei, wann es euch passt und bleibt, solange ihr könnt.