Viele Themen, die bei uns im Magazin erscheinen, werden von Eltern regelmäßig in der Redaktion angefragt. Daher findest du unter „Themen“ unsere Evergreens, aber auch interessante, allgemeine Informationen rund um das Familienleben, Kreativtipps, Rezepte und schöne Ideen für Kindergeburtstage.
Im Deutschlandmuseum gibt es allerhand mehr zu erleben als in anderen historischen Museen. Mit einem innovativen und einzigartigen Ansatz wird aus einem sonst eintönigen Museumsbesuch eine echte Zeitreise.
Wer als Baby oder in den ersten Lebensjahren schon bei Oma und Opa übernachtet hat, für den ist das sicher irgendwann Normalität. Anders ist es bei Kindern, die das noch nie gemacht haben.
Viele Schülerinnen und Schüler bringen ihr Jahreszeugnis voller Freude nach Hause, andere hingegen sind traurig oder stecken gar voller Angst vor den befürchteten Reaktionen ihrer Eltern. Der Autor Detlef Träbert gibt zehn Tipps, wie Mütter und Väter (und auch Großeltern!) positiv reagieren können.
Kindern wird auf langen Fahrten mit dem Auto, der Bahn, ... schnell langweilig – und die Frage „Wann sind wir endlich da?“ wird zum Dauerbrenner. Damit die Fahrt mit Kindern entspannt bleibt, haben wir ein paar Spiele für unterwegs für euch gesammelt.
Kinder kommen heute schon früh mit Geld in Berührung. Im Kindergartenalter geschieht das noch spielerisch. Wenn die Kinder in die Vorschule kommen oder spätestens mit dem Schulanfang beginnt für Eltern ein neuer Aspekt der Erziehung: Taschengeld und damit verbunden die ökonomische Bildung.
Für unsere Rubrik „Angeschaut & Ausprobiert“ waren wir diesmal im „Kindermuseum unterm Dach“ in Berlin und haben für euch die Ausstellung „Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ besucht.
Der Sommer ist warm, alles ist grün, die Badeseen locken und Spaziergänge in der Natur bringen gute Laune. Lästig sind mitunter die vielen Mücken, aber so richtig unangenehm können Zecken werden.
Die Klassenfahrt in der ersten Klasse wird auf dem Elternabend besprochen. „Und wie sieht es mit dem Thema Einnässen aus?“, fragt die Lehrerin, „sollen wir da etwas beachten?“ Ulrike ist erleichtert, dass das Thema zur Sprache kommt, denn ihr Sohn macht nachts manchmal noch ins Bett.
Selektiver Mutismus betrifft Menschen, die konsequent und hartnäckig in ganz bestimmten Situationen oder auch bei bestimmten Personen schweigen, obwohl sie grundsätzlich fähig sind zu sprechen und es in vertrauten Situationen auch unbefangen tun.
Eine Flaschenhusse ist eine originelle Geschenkverpackung für eine Flasche und macht sich auch gut, um aus einer einfachen Flasche eine schöne Blumenvase zu machen.
Dass manche Erwachsene in der Nacht Atemaussetzer haben, ist bekannt. Durch Veranlagung, eine schlaffe Rachenmuskulatur, angeborene Fehlstellungen des Unterkiefers oder eine Nasenscheidewandverkrümmung kann die Atmung behindert werden.