Wer als Baby oder in den ersten Lebensjahren schon bei Oma und Opa übernachtet hat, für den ist das sicher irgendwann Normalität. Anders ist es bei Kindern, die das noch nie gemacht haben. Ab welchem Alter können Kinder woanders übernachten? Wie können Eltern sie vorbereiten? Was tun bei Heimweh? Wir haben ein paar Tipps:
Übernachten unterstützen
Für die erste Übernachtung gibt es kein bestimmtes Alter oder einen genauen Zeitpunkt. Manche Kinder sind hierfür mit 3 Jahren offen, andere brauchen länger. Beobachtet die Entwicklung eures Kindes und unterstützt das Übernachtenwollen, probiert es ohne Druck aus.
Eltern übernachten mit
Zum Eingewöhnen können Eltern mit dem Kind bei den Großeltern übernachten. So fühlt sich der ungewohnte Ort/die andere Umgebung mit neuen Geräuschen schon mal vertraut an, bevor die Nacht hier allein verbracht wird.
Lieblingssachen einpacken
Für die Übernachtung sind Schlafsachen, Zahnbürste und Wechselkleidung (Windeln) einzupacken. Fragt euer Kind, was es gerne mitnehmen möchte. Das liebste Kuscheltier, ein Kuschelkissen, das Lieblings-Vorlesebuch oder das gewohnte Nachtlicht erleichtern das Einschlafen.
Schlafrituale und Absprachen
Sprecht mit den Großeltern, welche Schlafrituale es zuhause gibt und wie diese übernommen werden können, zum Beispiel eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen. Beredet offen, welche Regeln unbedingt einzuhalten sind. Ohne klare Absprachen geht es meist nicht.
Das Abholen zusichern
Die erste Übernachtung ist für ein Kind etwas Großes. Eltern sollten ihm zusichern, falls es doch der Mut verlässt und zu sehr Heimweh hat, es notfalls abzuholen. Macht aber nicht ein zu großes Thema daraus, weil dies unnötig Bedenken weckt. Gestaltet den Abschied selbstsicher und fröhlich.