Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Foto: clipdealer.de

Gärt­nern für Familien

Der Klein­gar­ten

Wenn Sabi­ne Hil­big an ihre Kind­heit zurück­denkt, gehö­ren Erleb­nis­se im Gar­ten immer dazu. Ihr Lieb­lings­fo­to ist das mit dem mäch­ti­gen Kür­bis, den sie gemein­sam mit ihrer Oma gehegt und gepflegt hat und schließ­lich ern­ten durf­te. Ganz wich­tig damals war ihr eige­nes Beet, ein Stück­chen Gar­ten, das ganz allein ihr gehör­te, für das sie ent­schei­den konn­te, was wach­sen soll­te. Von ihren Aus­saat­ver­su­chen fruch­te­ten nicht alle. Aber von Jahr zu Jahr wuss­te sie mehr über Pflan­zen und wie man mit ihnen umge­hen soll­te – oder eben nicht …

Im war­men Som­mer 2018, bei über 30 Grad in der Fami­li­en­woh­nung mit dem klei­nen Bal­kon, reif­te bei Sabi­ne Hil­big die Idee: Auch ihre bei­den Söh­ne soll­ten die Mög­lich­keit haben, ihre Tage drau­ßen zu ver­brin­gen, in der Erde zu wüh­len, zu erle­ben, wie Möh­ren und Boh­nen gedei­hen und dann schme­cken – ganz beson­ders gut näm­lich. Nach­dem eini­ge Hür­den über­wun­den und die For­ma­li­tä­ten geschafft waren, star­te­te Sabi­ne Hil­big mit Mann und Söh­nen ins Aben­teu­er Kleingarten.

Wie kommt man zu einem Kleingarten?

Sabi­ne Hil­big hat zunächst im Inter­net recher­chiert. Der Lan­des­ver­band Bran­den­burg der Gar­ten­freun­de e.V. hat auf sei­ner Home­page die Mit­glieds­ver­bän­de auf­ge­lis­tet. In Pots­dam gibt es den Kreis­ver­band der Gar­ten- und Sied­ler­freun­de e.V., dem über 140 Ver­ei­ne in und um Pots­dam ange­hö­ren. Hier fin­det man Infor­ma­tio­nen, und, so vor­han­den, freie Gärten.

Ganz wich­tig bei der Gar­ten­su­che: Man soll­te sich Gedan­ken dar­über machen, in wel­cher Ent­fer­nung zur Woh­nung ein Gar­ten lie­gen darf und dabei beden­ken, dass man ihn regel­mä­ßig auf­su­chen will und muss. Anre­gend und infor­ma­tiv ist es auch, Gar­ten­an­la­gen anzu­schau­en. Hat man das Pas­sen­de für sich im Auge, soll­te man sich vor Ort erkun­di­gen. Gesprä­che, zum Bei­spiel mit einem Vor­stands­mit­glied, kön­nen Auf­schluss dar­über geben, ob man mit sei­nen Vor­stel­lun­gen zuein­an­der passt.

Wel­che For­ma­li­tä­ten sind zu erledigen?

Um einen Pacht­ver­trag abzu­schlie­ßen, muss man Mit­glied im Ver­ein wer­den. Jeder Ver­ein hat eine Sat­zung, die ver­bind­lich ist. In der Rah­men­gar­ten­ord­nung fin­det man Infos zum Zusam­men­le­ben in der Klein­gar­ten­an­la­ge und zum Bei­spiel ganz kon­kre­te Anga­ben zum Errich­ten von Gar­ten­lau­ben und ande­ren Bau­wer­ken. Auf einem Drit­tel der Gar­ten­flä­che müs­sen Obst und Gemü­se ange­baut wer­den, das sieht das Bun­des­klein­gar­ten­ge­setz vor.

Die Hil­bigs haben sich zunächst für sol­che Pflan­zen ent­schie­den, die ein­fach im Anbau sind und ziem­lich sicher zu einem gewis­sen Ertrag füh­ren: Kar­tof­feln, Zucker­erb­sen und Radies­chen zum Bei­spiel. Die Jungs haben sich Kür­bis­se gewünscht und auch die sind gelungen.

Die Bilanz der Hil­bigs nach der ers­ten Sai­son im Klein­gar­ten? Sie haben ihre Ent­schei­dung für das Stück­chen Natur in der Stadt nicht bereut. Auch wenn es manch­mal ansten­gend erschien, abends zum Gie­ßen zu fah­ren und das eine oder ande­re Vor­ha­ben auf­wen­di­ger wur­de als gedacht, sind Eltern und Kin­der nun eif­ri­ge Gärtner*innen. Für Sabi­ne Hil­big eine schö­ne Bestä­ti­gung dafür, dass sie mit ihrer Idee rich­tig lag.

Wel­che Kos­ten entstehen?

  • Abstands­zah­lung an den schei­den­den Päch­ter, die Höhe rich­tet sich nach dem ermit­tel­ten Wert (z.B. Gut­ach­ter­schät­zung Kreis­ver­band Potsdam)
  • Lau­fen­de Kos­ten: Mit­glieds­bei­trag, Pacht­zins, Was­ser- und Stromverbrauch
  • even­tu­el­le Umla­gen, die­se sind in der Ver­eins­sat­zung fest­ge­legt Grund­steu­er für die Laube
  • eine Ver­si­che­rung („Lau­ben­ver­si­che­rung“) emp­fiehlt sich, Kos­ten ca. 40 bis 100 Euro pro Jahr

Infos:
Lan­des­ver­band Bran­den­burg der Gar­ten­freun­de e.V.
www.gartenfreunde-lv-brandenburg.de
Kreis­ver­band Pots­dam der Gar­ten- und Sied­ler­freun­de e.V.
www.vgs-kv-potsdam.de
Deut­sches Klein­gärt­ner­mu­se­um Leip­zig mit ver­schie­de­nen Aus­stel­lun­gen und Außen­an­la­gen
www.kleingarten-museum.de

Gemein­schafts­gär­ten

… bie­ten für Fami­li­en ein hohes Maß an Fle­xi­bi­li­tät, meist weni­ger Regeln zur Gestal­tung als Klein­gar­ten­ver­ei­ne und, wie der Name schon sagt – viel Gemeinschaft.

Auch Uner­fah­re­ne und Men­schen ohne „grü­nen Dau­men“ kön­nen sich hier zum Mit­ein­an­der-Gärt­nern, Von­­ein­an­der-Ler­nen und Pflan­zen­aus­tausch tref­fen. Gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung, gemein­sa­me Tref­fen, ein kin­der­freund­li­ches Spiel­um­feld und vie­les mehr machen die­se Form des Gärt­nerns so attrak­tiv für Familien.

Daher wächst die Zahl der Ange­bo­te für die­se Art der Gar­ten­nut­zung und ‑gestal­tung ste­tig an. Ver­wandt mit dem Urban Gar­dening, bei dem Flä­chen in der Stadt spon­tan oder regel­mä­ßig zum Begrü­nen genutzt wer­den, sind die hier vor­ge­stell­ten Gemein­schafts­gär­ten eine mehr orga­ni­sier­te Form. Die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Fächen wer­den von Ver­ei­nen und Ein­rich­tun­gen ver­wal­tet und es gibt An­sprechpartner*innen, an die man sich wen­den kann, um Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt zu erhal­ten und ein Stück Anbau­flä­che nut­zen zu können.

Auf der Inter­net­sei­te transition-potsdam.de fin­det man im „Gar­ten­netz­werk“ ver­schie­de­ne Pots­da­mer Gemein­schafts­gar­ten­pro­jek­te. Es kön­nen sich dort auch noch wei­te­re Pro­jek­te ein­tra­gen las­sen und beteiligen.

Wir stel­len vier Pro­jek­te vor, bei denen Fami­li­en beson­ders will­kom­men sind und die Mög­lich­keit haben, ande­re Fami­li­en ken­nen­zu­ler­nen und sich auszutauschen.

Gemein­schafts­gär­ten: Wen­de­schlei­fe in Dre­witz und Habicht­wie­se in Born­stedt, Fotos: Pro­jekt Wen­de­schlei­fe (l.) Robert Lucas (r.)

Wen­de­schlei­fe – Kli­ma­gar­ten im Quartier

Auf der Wen­de­schlei­fe in Dre­witz gibt es ein viel­sei­ti­ges Pro­gramm mit Gärt­nern, Fes­ten und Work­shops. Der Ver­ein Stadtrand­ELFen e.V. orga­ni­siert das Ange­bot, wie zum Bei­spiel das offe­ne Gärt­nern, das mitt­wochs von 16 bis 18 Uhr statt­fin­det. Von April bis Okto­ber sind die Teil­neh­men­den im Gar­ten aktiv. Und es gibt viel zu tun! Das Ziel ist nicht nur, mehr Bee­te anzu­le­gen, zu säen, pflan­zen und ern­ten, son­dern die gesam­te Flä­che soll gemüt­lich und anspre­chend gestal­tet werden.

Werk­zeu­ge und Hand­schu­he wer­den zur Ver­fü­gung gestellt. Wei­te­re Mit­ma­ch­an­ge­bo­te: Schät­ze des Gar­tens ver­ar­bei­ten, Upcy­cling, Wer­keln und Bau­en für Gar­ten und Bal­kon und der Ver­leih von Drau­ßen­spie­len.

Infos: wendeschleife-drewitz.de, 0331.951 21 96

Habicht­wie­se in Bornstedt

Der Ver­ein Stadt­ran­d­EL­Fen e.V. hat am Ran­de von Pots­dam-Born­stedt und doch mit­ten in der Stadt einen Natur- und Begeg­nungs­ort geschaf­fen – die „Habicht­wie­se“, mit 6.000 Qua­drat­me­tern Wild­wie­se, einer Feu­er­stel­le, einem Bau­wa­gen, Gemein­schafts­bee­ten, Streu­obst­wie­sen, Bie­nen­hal­tung und einer Holz­bau­stel­le. Das Ange­bot auf der Habicht­wie­se rich­tet sich an Kin­der von 8 bis 14 Jah­ren, Fami­li­en, Hort­grup­pen und Klassen.

Es gibt viel Platz, um sich mit einem Gar­ten­beet ver­wirk­li­chen zu kön­nen. Der eher tro­cke­ne Boden ver­spricht zwar kei­ne all­zu üppi­ge Ern­te, jedoch bie­ten die Streu­obst­wie­sen, der Bee­ren- und Kräu­ter­gar­ten und die Ange­bo­te zur Frei­zeit­ge­stal­tung, wie Arbei­ten mit Holz, Natur­päd­ago­gik, offe­ne Gar­ten­zeit, regel­mä­ßi­ge Tref­fen und klei­ne Fes­te für Fami­li­en, ein idea­les Umfeld. Hier ist Raum für jeden ein­zel­nen, um Gar­ten- und Pro­jekt­ideen aus­zu­pro­bie­ren.

Infos: stadtrandelfen.de/habichtwiese, buero@stadtrandelfen.de

See­gar­ten am Treff­punkt Freizeit

Im Gemein­schafts­gar­ten am Treff­punkt Frei­zeit hat jede Fami­lie ein klei­nes Beet und dazu gibt es meh­re­re Gemein­schafts­be­rei­che, wie den gemein­schaft­li­chen Hecken­strei­fen, Bee­ren­sträu­cher, Bir­nen­spa­lier, Hügel­beet, Kom­post, Werk­zeug­schup­pen mit Dach­be­grü­nung und bepflanz­te „mobi­le“ Ele­men­te wie Reis­sä­cke, eine alte Bade­wan­ne etc. Der Gar­ten wird auch für Umwelt­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen mit Kin­dern („Gar­ten­pi­ra­ten“) genutzt.

Infos: www.seegarten.wordpress.com, larissa.donges@googlemail.com

EJF Fami­li­en­zen­trum Bisamkiez

Der gro­ße Gar­ten am Bisam­kiez 26 erblüht in die­sem Jahr mit duf­ten­den Blu­men, Bäu­men und Wie­sen. Sing­vö­gel, Insek­ten und sogar ein Eich­hörn­chen fin­den im Gar­ten ein Zuhau­se. Ein lang­fris­ti­ges Pro­jekt des Fami­li­en­zen­trums – das Hoch­beet – soll nun wie­der auf­ge­frischt wer­den. Das Fami­li­en­zen­trum freut sich über gro­ße und klei­ne Men­schen, die Lust haben, sich ein­zu­brin­gen, die sich um das Beet küm­mern oder sich im gesam­ten Gar­ten ver­wirk­li­chen möch­ten. Blu­men pflan­zen, Laub har­ken, Blu­men gie­ßen … alles ist mög­lich – und neue Ideen für den belieb­ten Gar­ten sind immer will­kom­men.

Infos: familienzentrum.potsdam@ejf.de, 0331.817 12 63

Anzeigen