In unserer Rubrik „Angeschaut & Ausprobiert“ seid ihr eingeladen, mit Freund*innen oder der ganzen Klasse mitzumachen und Potsdamer Museen, Kulturhäuser, Orte für Kinder oder ganz besondere Veranstaltungen zu erkunden. Wer zwischen 8 und 12 Jahren alt ist und Lust dazu hat, meldet sich per E‑Mail bei uns: ausprobiert@potskids.de.
Diesmal waren wir im „Kindermuseum unterm Dach“ in Berlin und haben für euch die Ausstellung „Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ besucht.
Text & Fotos: Gritt Ockert
Essen müssen wir alle. Und alle wollen was Leckeres und eigentlich auch was Gesundes essen. Doch wie geht das? Was ist gesundes Essen? Woher kommen unsere Lebensmittel? Wie werden sie zubereitet? Welchen Einfluss haben sie auf unseren Körper und die Umwelt?
Im „Kindermuseum unterm Dach“ in der Alten Mälzerei von Berlin-Lichtenrade könnt ihr Essen, Trinken und die Welt der Ernährung neu entdecken. „Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ lautet das Motto, bei dem ihr auf einem Erlebnisparcour zu echten „Essperten“ werden könnt. Leander (5), Jan Ove (6) und Linnea (13) haben das für „PotsKids!“ mal ausprobiert. Mehrere Stationen laden ein, unser alltägliches Essen besser zu verstehen und spielerisch zu erforschen:
Die Reise beginnt mit einem Körbchen beim „Essen einsammeln“. Hinein kommt, was gern gegessen wird. Bonbons, Schokolade, Eis, Pommes oder Ketchup. Die jungen Besucher erfahren, was aus welchen Produkten entsteht und wie sie in den Supermarkt kommen.
Wie können Lebensmittel zubereitet werden? Leander und Jan Ove spielen in der „Küche“ im großen Kochtopf. Sie wissen, dass man Braten, Kochen, Backen oder Frittieren kann und wofür man eine Pfanne, ein Sieb oder ein Nudelholz braucht.
Pur als „Margherita“, mit viel Gemüse und Käse oder auch mal mit Salami! Jan Ove isst am liebsten Pizza – er freut sich, dass er eine Pizza (aus Stoff) nach seinen Wünschen belegen kann. Fertig! Eigentlich kommt sie jetzt in den Backofen …
Linnea hat die Ernährungspyramide entdeckt und staunt: „Zweimal Obst und dreimal Gemüse am Tag soll man essen, viermal Getreideprodukte und wenig Milch, Wurst und Ei – daran hält sich doch keiner. Gut, dass hier alles so anschaulich gezeigt wird.“
Was gehört alles in den Kühlschrank – und was eher nicht? Linnea weiß, dass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören. Natürlich kommt Eis ins Gefrierfach, Obst und Gemüse in extra Schubladen. Geschlossene Konservendosen müssen nicht gekühlt werden.
Linnea schaut weiter „hinter die Kulissen“ und erforscht, welche Zusatzstoffe (Stärke, Zucker, Säureregulator) in unserem Essen sind und wie man sie erkennt. Sie erfährt, wieviel Wasser in den Lebensmitteln steckt und dass kurze Transportwege besser für das Klima sind.
Aktuell gibt es im Museum die Sonderausstellung „Eine Biene fliegt unterm Dach“. Hier summt, blüht und duftet es und es können die Geheimnisse von Königin, Drohne und Arbeitsbiene erforscht werden. Wie wäre es, die in Dosen gefüllten Kräuter und Gewürze am Duft zu erraten, Pollen per Stempel zu sammeln oder das „Blüten-Twister“ gemeinsam zu spielen?
„Es hat viel Spaß gemacht. Wir konnten hier toll mit ganz viel Essen spielen“, sagt Leander. „Manchmal helfe ich auch zu Hause beim Kochen und schneide Obst oder Gemüse. Dazu habe ich ein spezielles Messer für Kinder mit abgerundeter Spitze.“
Jan Ove war beeindruckt von den Bienen: „Das Twister-Spiel und die Stempel-Stationen in der Bienen-Ausstellung waren lustig und ich weiß, wie wichtig Bienen sind! Ohne Bienen, die die Blüten bestäuben, gibt es kein Obst! Es ist spannend, wie die Bienen leben.“
Linnea ergänzt: „Ich wusste, dass es richtig und wichtig ist, regionale und saisonale Lebensmittel zu essen. Das hat der Besuch dieser Ausstellung nochmal bestätigt. Ganz prima fand ich, dass man hier schöne Rezepte mitnehmen konnte. Ich will demnächst würzige Süßkartoffelecken nachkochen.“
Schulklassen und Gruppen können Montag bis Freitag zusammen forschen, in der Experimentierküche kochen und genießen. Es gibt ein abwechslungsreiches Workshop-Programm. Familien können an Dienstagen und Donnerstagen zusätzlich an Kreativ-Angeboten teilnehmen – zum Beispiel beim Basteln mit Seidenpapier oder dem Gestalten von Tischdeko, Sportbeuteln und Müslischalen.
Kindermuseum unterm Dach
Alte Mälzerei Lichtenrade, Steinstr. 41, 12307 Berlin
„Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“
Mo-Fr 14–18 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr
Schulklassen/Gruppen Mo-Fr 9–14 Uhr
www.kindermuseum-unterm-dach.de