Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Illustration: strichfiguren.de/AdobeStock

Schul­ran­zen – wor­auf Eltern ach­ten sollten

Wäh­rend der All­tag in Krip­pe und Kin­der­gar­ten noch von Spiel und Bewe­gung bestimmt wur­de, ste­hen in der Schu­le pral­le Schul­map­pen und täg­li­cher Unter­richt im Sit­zen auf dem Pro­gramm. Hin­zu kom­men die oft mehr als vol­len Schul­ta­schen, die auf dem Schul­weg von ihnen getra­gen wer­den müs­sen. Durch­schnitt­lich jede/r zwei­te Schü­ler und Schü­le­rin klagt über Rückenbeschwerden.

Gut mei­nen es Eltern, die ihren Kin­dern den Schul­ran­zen bis zum Klas­sen­zim­mer tra­gen. Fach­leu­te war­nen jedoch davor. Sie hal­ten es für wich­tig, dass Kin­der einen Schul­ran­zen mit ange­mes­se­nem Gewicht (sie­he unten) auf dem Rücken tra­gen, um dem Mus­kel- und Ske­lett­sys­tem einen Trai­nings­an­reiz zu bie­ten. Auf Trol­leys (Roll­kof­fer) soll­te man des­halb auch ver­zich­ten – sie brin­gen den Rücken zusätz­lich in Schief­la­ge. Damit der Schul­ran­zen nicht zu schwer wird, soll­ten Eltern und Kin­der sei­nen Inhalt regel­mä­ßig kri­tisch prü­fen. Hef­te und Bücher, die nur in der Schu­le gebraucht wer­den, soll­ten dort depo­niert wer­den. Vie­le Schu­len haben dafür Fächer im Klas­sen­zim­mer ein­ge­rich­tet. Manch­mal fehlt auch nur eine Anre­gung sei­tens der Eltern, um klei­ne Ver­än­de­run­gen mit gro­ßer Wir­kung anzu­sto­ßen. Wenn etwa im Klas­sen­raum immer genü­gend Geträn­ke zur Ver­fü­gung ste­hen, brau­chen kei­ne schwe­ren Was­ser­fla­schen mehr mit in die Schu­le gebracht zu werden.

Aber auch beim Kauf des Schuls­ruck­sacks oder der Schul­ta­sche soll­ten man ins­be­son­de­re bei den Erstklässler*innen eini­ges beachten:

  • Der Ran­zen soll­te ein ergo­no­misch geform­tes Rücken­teil besit­zen, das der natür­li­chen Form der Wir­bel­säu­le nach­emp­fun­den ist.
  • Der Schul­ran­zen soll­te am Rücken anlie­gen und mit der Ober­kan­te im Nacken abschließen.
  • Das Rücken­teil soll­te fest sein, damit der Inhalt nicht ungleich­mä­ßig ver­teilt auf den Rücken drückt. Vie­le Ruck­sä­cke sind des­halb nicht geeignet.
  • Der lee­re Ran­zen soll­te max. 1,3 Kilo­gramm wie­gen, das Gewicht des gefüll­ten Ran­zens soll­te max. 10 bis 13 Pro­zent des Kör­per­ge­wichts betragen.
  • Die Tra­ge­gur­te soll­ten gut gepols­tert und cir­ca 4 Zen­ti­me­ter breit sein, um den Druck auf die Schul­tern groß­flä­chig zuverteilen.
Anzeigen