Geht das eigentlich? So richtig wandern auf einem Weg, der länger ist als der bis zum nächsten Spielplatz? Zugegebenermaßen sollten wir Eltern realistisch an die Sache herangehen und nicht unsere Erwachsenen-Ideen von der letzten Hochgebirgs-Wanderung zum Maßstab machen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, steht einem echten Wandererlebnis mit Kindern aber nichts im Wege:
Die Tour muss spannend sein
… und ganz wichtig: sie sollte zu einem Ziel führen, für das sich der Weg lohnt. Dass das Laufen an sich schon ein Genuss sein soll, verstehen Kinder nicht. Daher ist eine Kombi aus schönem Ziel und kleinen Höhepunkten unterwegs am motivierendsten. Also schaut, dass es auf eurer Tour kleine Highlights gibt (einen Bachlauf, einen Kletterbaum, tolle Steine, …).
Nehmt euch Zeit
Kinder haben, das wissen alle Eltern, ein anderes Tempo. Hat etwas ihr Interesse geweckt, können sie das Drumherum auch mal vergessen, um sich damit zu befassen. Die Schalen eines Vogeleis, die Wurzeln eines umgefallenen Baums, ein Ameisenhügel – wann, wenn nicht auf einem Streifzug durch die Natur, können sie sich schon wirklich ausführlich solch einer Sache widmen. Gebt ihnen die Zeit dafür!
Kinder als Guides
Schaut euren Wanderweg vorher gemeinsam auf einer Karte an und lasst eure Kinder die Führung übernehmen. Karte, ausgedruckter Plan oder – mit älteren Kindern – das Navigieren online bringt Kindern Freude und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Geocaching unterwegs
Bereits vor eurer Tour könnt ihr euch einen Überblick darüber verschaffen, ob es am Wegesrand oder in näherer Umgebung Geocaches gibt. Denkt an einen Stift, um euch ins Logbuch eintragen zu können. Infos zum Geocachen findet ihr hier: www.potskids.de/themenbeitraege/geocaching
Eigener Rucksack
Verpflegung, Trinkflasche und Regenjacke im eigenen Rucksack zu transportieren – das gehört einfach dazu. Packt den Rucksack gemeinsam mit eurem Kind, vielleicht soll auch ein kleines Lieblingsplüschtier mit. Die eigenen Sachen selbst zu tragen, macht stolz.
Leckere Verpflegung
… ist sehr, sehr wichtig. Wandern macht hungrig und kleine Pausen an schönen Plätzen sorgen für Abwechslung. Geschnittenes Obst und Gemüse eigenen sich gut als Snacks. Auf unserer Homepage unter www.potskids.de/rezepte findet ihr das Rezept unserer Apfel-Quark-Brötchen, die sind toll für unterwegs.
Zum Aussichtsturm in der Döberitzer Heide, beschrieben auf www.potskids.de/kunterbunt/doeberitzer-heide
Wanderung durch die Glindower Alpen: Die Berglandschaft ist durch Tongruben entstanden und urwaldähnlich überwuchert. Es gibt verschiedene Touren, Start (und Ziel) kann zum Beispiel am Ziegeleimuseum Glindow sein.
Durch schöne Wälder mit idyllischen Rastplätzen zum Kleinen und/oder Großen Lienewitzsee. Start kann am Caputher Wendeplatz sein oder in Neuseddin.
Wanderung zu den Düsteren Teichen nahe Schloss Lindstedt in Potsdam: Das Feuchtbiotop ist ein Flächennaturdenkmal, dort leben unter anderem seltene Vogelarten.
www.schwielowsee-tourismus.de: Schaut mal bei den „Urlaubsinspirationen“, dort findet ihr Wandertouren mit Wegbeschreibung rund um die Gemeinde Schwielowsee.
www.reiseland-brandenburg.de: Wanderungen in ganz Brandenburg, Inspirationen für den ganzen Sommer
„Wenn wir derzeit schon nicht in der Ferne wandern können, dann liegt das Gute in Potsdam und Umgebung doch so nah“, meint Traugott Heinemann-Grüder, der mit „Erlebe Wildnis“ (www.erlebe-wildnis.de) auch geführte Wanderungen für Familien in Potsdam und Umgebung anbietet. Wir können uns tatsächlich glücklich schätzen angesichts unserer grünen, wasserreichen Umgebung. Und weil gerade in der aktuellen Situation Ausflüge und Wanderungen ins Grüne geradezu zum Trend werden, gehört ein behutsamer Umgang mit der Natur unbedingt dazu.
Waldknigge
Auf der Homepage des Landesbetriebes Forst Brandenburg www.forst.brandenburg.de gibt es einen „Waldknigge“. Der ist unterhaltsam illustriert und man kann mit den Kindern gemeinsam etwas über das passende Verhalten im Wald erfahren.
Ihr wollt euch noch lange an eure Wanderungen erinnern? Dann führt ein Wandertagebuch! In unserer PotsKids-Maiausgabe findet ihr in der Mitte ein Wandertagebuch, das ihr aus dem Heft trennen, falten, aufschneiden und zusammenheften könnt.
Und wenn ihr dann noch mehr Seiten für euer Wandertagebuch braucht, dann könnt euch unsere Vorlage runterladen und ausdrucken.