Wenn die mal nicht niedlich sind ... und lecker auch noch! Kinder mögen schön dekoriertes Essen, da werdet ihr mit unseren Marienkäfern genau richtig liegen. Viel Freude beim Zubereiten und Dekorieren!
Zutaten:
Cocktailtomaten
herzhafte Cracker oder Mini-Käckebrot (rund oder eckig)
Hüttenkäse oder Mozarella
schwarze Oliven ohne Stein
Balsamicocreme
Basilikum, Schnittlauch
Tomaten vierteln, Kräcker mit Hüttenkäse bestreichen, zwei Tomatenviertel drauflegen. Oliven anschneiden und als Kopf an die Tomatenviertel legen. Zwei Stücke Schnittlauch als Fühler, Balsamicocreme oder Miniolivenstücke als schwarze Punke für den Rücken, Hüttenkäsekrümel mit Balsamico als Augen. Mit Basilikum auf einem Teller dekorieren. Dieses „Tier“ kann dann guten Gewissens
gegessen werden.
Aus Obst und Gemüse entstehen mit ein wenig Phantasie ganz leckere Köstlichkeiten – probiert es doch auch mal aus!
Diese „Zutaten“ benötigt ihr:
Blumen: Möhre, Gurke, Radieschen und Zahnstocher
Eule: Apfel, Banane, Heidelbeeren, Möhre, Weintrauben und Salzstange
Schiffchen: Tomate, Gurke, Möhre und Zahnstocher
Die Weintraubenraupen mit den Schokostreusel-Augen wollen die Blume aus Gurke und Möhre anknabbern. Zum Zusammenstecken haben wir Zahnstocher und Holzspieße benutzt.
Viel Spaß! Und Naschen ist erlaubt!
Ein Geburtstag steht vor der Tür und ihr habt es einfach nicht geschafft, eine Glückwunschkarte zu besorgen? Na zum Glück können wir da behilflich sein und in Nullkommanichts haltet ihr dank unserer Druckvorlage eine niedliche Geburtstagskarte in euren Händen. Jetzt nur noch ausschneiden, in der Mitte falten und fertig!
TIPP: Um Druckfarbe zu sparen, gibt es die Karte in unserer Druckvorlage auf Seite 2 auch mit weißem Hintergrund.
... wenn dann der Geburtstag deines Kindes ansteht und eine Kinderparty geplant ist, wird es Zeit, Einladungskarten zu verteilen.
Und weil es sowieso eine Menge zu tun gibt, bevor das große Fest starten kann, wollen wir euch mit unseren Einladungskarten ein bisschen unterstützen. Einfach ausdrucken, ausschneiden, ausfüllen und an die Freunde geben.
Und dann zusammen viel Freude bei der Geburtstagsparty haben!
Drachen bekämpfen, edle Pferde, Burgleben – viele Jungs und Mädchen begeistern sich für das Ritter- und Burgenthema. Und tatsächlich gibt es jede Menge tolle Ideen für einen mittelalterlichen Kindergeburtstag. Die Einladungen können mit passendem Motiv gestaltet sein, der Kuchen in Burg- oder Dracheneierform sieht lecker aus und Spiel- und Bastelideen gibt es sowieso in Hülle und Fülle. Mit etwas Vorbereitung lässt sich ein toller Tag zaubern. Wir haben ein paar Vorschläge für euch zusammengetragen.
Schatzkarte, Material für die Stationen (Bänder zum Kennzeichnen), Aufgaben und natürlich – den Schatz
Die Schatzkarte könnt ihr selbst gestalten, indem ihr die vorgesehenen Wege aufzeichnet und dazu kleine Hinweise („Rotes Haus“, „Alter Baum“, …). Wer mag, kann die Schatzkarte an den Rändern mit einem Feuerzeug ankokeln, dann sieht sie geheimnisvoller aus (das sollten nur Erwachsene tun und auf jeden Fall draußen!). Zusammenrollen, Band herumwickeln und fertig.
Der Schatz kann in eine Holztruhe, Blechdose oder in einen (bemalten/beklebten) Karton gepackt werden. Es kann etwas Geheimnisvolles sein, dessen Verwendung erraten werden muss (zum Beispiel Teile des Sockenpferdes, das im Anschluss an die Schatzsuche gebastelt wird), oder etwas zum Mitgeben und natürlich Schoko-Goldtaler!
Nun plant ihr die Indoor- oder Outdoor-Route (am besten abseits von Straßen). Ihr solltet die geplante Strecke einmal vorher ablaufen und platziert erst am Kindergeburtstag selbst die verschiedenen Hinweise, Markierungen oder Aufgabenzettel an den richtigen Stellen. Damit Nicht-Eingeweihte alles an seinem Platz lassen, bitte das Material etc. kennzeichnen („Dies gehört zu einer Schatzsuche, bitte nicht entfernen!“). Durchsichtige Plastiktüten schützen die Gegenstände und Zettel vor Regen. Mit Kreidemarkierungen oder Papierpfeilen könnt ihr die Wegführung kennzeichnen.
Ideen für Aufgabenzettel:
Das Behältnis mit dem Schatz könnt ihr vergraben oder verstecken oder, damit nichts gestohlen wird, am Ende der Tour selbst übergeben.
Sobald alles vorbereitet ist, kann der Spaß am Kindergeburtstag losgehen.
Ein paar Tipps:
Bevor der Schatz vergraben oder versteckt wird, muss er natürlich mit Beute befüllt werden. Klassiker sind essbare Goldtaler aus Schokolade oder andere kleine Leckereien, die die Kinder unter sich aufteilen dürfen. Um Streit um die Beute zu vermeiden, befüllt ihr eine abgezählte Menge kleiner Mitgebsel-Tütchen und packt diese in den Schatz. Die Give-Aways dürfen die stolzen Ritter und Burgfräulein nach der Party mit nach Hause nehmen.
Da jeder Ritter nun mal ein Pferd haben sollte, haben wir eine Anleitung für euch zusammengestellt.
Diese „Leckerschiffchen“ sind nicht nur hübsch anzusehen, sie dürfen auch gegessen werden.
Zutaten:
Waffeleier
Schoko-Sticks
Oblaten
runde Kekse
Puderzucker mit Zitronensaft
eventuell etwas Blaubeersaft
Ihr halbiert ein Waffelei und steckt vorsichtig ein passendes Stück eines Schoko-Sticks in eine Hälfte als Mast. Aus der Oblatenscheibe schneidet ihr ein Segel-Dreieck und klebt dieses mit Hilfe der Puderzucker-Zitronensaft-Mischung an den Mast. Die „Klebermischung“ darf nicht zu flüssig sein. Für einen festen Stand klebt ihr das Schiffchen mit der Puderzucker-Zitronensaft-Mischung auf einen Keks. Dafür könnt ihr einen Teil der Puderzucker-Zitronensaft-Mischung auch mit etwas Blaubeersaft einfärben. Nun könnt ihr eine ganze Flotte auf Seefahrt gehen lassen! Mit den Schiffchen lassen sich auch Kuchen oder Torten dekorieren. Ahoi und guten Appetit!
Das Gurkenkrokodil kommt bei den Kinder fast immer gut an und lässt auch schon mal die Pommes im Schatten stehen – optisch auf jeden Fall! Es ist auch gut geeignet für Geburtstage in der Kita und kann hier – je nach Bedarf natürlich auch glutenfrei, laktosefrei, vegan etc. zubereitet werden. Dann bitte auf die verwendeten Zutaten achten!
Zutaten:
1 Gurke für den Körper
Für den Rücken kann man je nach Geschmack zum Beispiel nehmen:
Cocktailtomaten, Mini Mozzarella (auch als Augen mit Nelken oder Pfefferkörnern), Käsewürfel, verschiedene Obstsorten (z.B. Weintrauben, Erdbeeren, Apfelstücke), Würstchen, kleine Frikadellen, kleine Salamis, kleine Essiggurken, Räuchertofu oder was einem sonst noch so einfällt.
1 Möhre(n) oder ein längs halbiertes Knackwürstchen als Zunge
Holzspieße bzw. Zahnstocher
Die Gurke sollte an der Unterseite der Länge nach etwas abgeschnitten werden, damit sie auf dem Teller stabil aufliegt. Aus dem abgeschnitten Stück werden die Füße des Krokodils gemacht. An der Vorderseite der Gurke einen 5 cm langen Einschnitt machen. Mit einem kleinen Messer an beiden Seiten kleine Zacken als Zähne heraus schneiden. Eventuell mit einem umgeknickten Zahnstocher lässt sich das Maul etwas offen halten.
Aus zwei Mini-Mozzarella oder Tofustücken die Augen machen und auf zwei Zahnstochern vorne befestigen. Auf die Oberseite der Gurke jetzt die Spieße aufstecken. Es ist ihrer Fantasie überlassen, womit sie das Krokodil bestücken. Es sollte nur möglichst voll sein.
Einfach und vegan! Der Möhrenkuchen ist sehr einfach zu machen und kommt auch bei den meisten Kindern sehr gut an. Bei unserem Kindergeburtstag wurde er sogar dem klassischen Marmorkuchen vorgezogen! Er ist zudem milchfrei, eifrei und ohne Nüsse, was ihn für die entsprechenden Kinder und natürlich auch Erwachsenen mit solchen Allergien bekömmlich macht. Da er nicht trocken ist, hält er sich gut ein paar Tage.
Zutaten:
400 g Möhren
1 Zitrone, unbehandelt, Saft und Schale
200 g Zucker
200 ml Öl oder Margarine
1/2 – 1 TL Zimt
1 Pck Vanillezucker
1 Pck Backpulver
400 g Vollkornmehl (dann schmeckt der Kuchen nussiger, so dass viele Verkoster schon vermutet habe, es wären Nüsse drin)
Puderzucker zum bestreuen oder milchfreie (z.B. Zartbitter) Kuvertüre
Möhren fein raspeln und mit den anderen Zutaten gut mit einem Mixer durchrühren. Es entsteht ein Teig, der erst einmal etwas matschig aussieht – nicht davon abschrecken lassen. Diesen dann in eine gefettete Springform geben und bei 180 Grad Celsius 40 bis 45 Minuten backen. Anschließend bestreuen oder dekorieren.
Foto: Möhrenkuchen für Detektivgeburtstag mit Puderzucker-Fingerabdruck
Detektivdekoration: Aus einem A4-Blatt vorsichtig den „Fingerabdruck“ ausschneiden. Datei Fingerabdruck kann hier kostenlos heruntergeladen werden.