Dieses Buch unterstützt Eltern dabei, mit ihren Kindern das schwierige Thema „Trauer und Verlust“ auf eine natürliche und ehrliche Weise zu erkunden. Es beantwortet wichtige Fragen und hilft, den Verlust verständlich zu machen. Eric Wrede, Bestatter und Trauerbegleiter, schreibt im Vorwort: „Kinder … brauchen sehr klare Antworten und haben häufig einen anderen Zugang zu den Themen, über die Erwachsene ungern sprechen.“ Das Buch vermittelt einfühlsam, dass der Tod zum Leben gehört. Es ist in einem ansprechenden Format gehalten, mit fröhlichen Illustrationen von Emily Claire Völker, die den Text wunderbar ergänzen. Die große Schrift und die kindgerechten Bilder unterstützen das Verständnis und regen die Fantasie an. Es ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Jedes Kapitel enthält wertvolle Informationen und moderne Erkenntnisse, ergänzt durch nützliche Tipps für Erwachsene. Besonders aufschlussreich sind Abschnitte wie „Warum sterben nicht nur alte Menschen“ und „Trauerfeiern weltweit“. Ein Glossar am Ende hilft zusätzlich beim Nachschlagen. Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für Groß und Klein, es stärkt die Neugier und fördert ein respektvolles Gespräch über den Tod.
Edition Michael Fischer/EMF Verlag, ISBN 978-3-7459-2407-7, 16 €
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die praxisnahe Broschüre „Sharing is not Caring – Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt“ veröffentlicht. Der Ratgeber richtet sich an Erziehende und soll auf das Thema Sharenting, also dem Online-Teilen von Kinderfotos und -videos, aufmerksam machen. Anhand der sechs kurzen Graphic Novels wird veranschaulicht, welche Kinderrechte berührt werden und welche möglichen Auswirkungen für die Privatsphäre, Sicherheit und die Selbstbestimmung der Kinder bestehen. Denn auch Jahre später können Kinder noch unter der Entscheidung der Erwachsenen leiden. Ergänzt durch wichtige Hintergrundinformationen, praktische Tipps und eine Checkliste, unterstützt die Broschüre Eltern und andere Erziehende dabei, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen im Umgang mit Kinderfotos und -videos, aber auch generell mit Daten ihres Kindes im Internet zu treffen.
Der Ratgeber kann online heruntergeladen oder als Broschüre kostenfrei bestellt werden.
www.dkhw.de/kinderfotos-im-netz
Buch-Rezension von Olina & Edda, beide 14 Jahre alt
„Als uns einmal langweilig war, fand Ester eine tote Hummel und wir kamen auf die Idee sie zu beerdigen. Immer wenn wir ein totes Tier fanden, freute sich Ester auf die Beerdigung.“ So kommt es zu einer schönen Geschichte, wo die drei Kinder viel über den Tod lernen und sich kreative Namen ausdenken. Putte, der kleinste der drei, ist zuständig fürs „Weinen“, Ester, die große Schwester, ist fürs Graben und Beerdigen zuständig und der mittlere Bruder schreibt die Gedichte dazu, wie zum Beispiel „Der Hering ist nicht mehr am Leben, im Leben geht recht viel daneben.“ Man kann das Buch auch gut ohne den Text verstehen und sich noch viel dazu denken. Es ist zwar erst ein bisschen komisch, dass die Geschwister Beerdigen spielen, aber dann oft witzig, was sie für Ideen dabei haben.
Ulf Nilsson und Eva Eriksson, aus dem Schwedischen von Ole Könnecke, Moritz Verlag, ISBN 978-3-89565-451-0, 12 €, ab 7 Jahren
Dieses Buch werden viele Erwachsene in seiner Lesart makaber finden, einige Zeichnungen als missglückt oder zu düster bezeichnen. Dennoch trifft das Buch der schwedischen Autorin bei Kindern und Jugendlichen einen speziellen Nerv, denn humoristisch verpackt wirkt das Beängstigende weniger belastend. Sterben und Tod reizt Kinder und Jugendliche als Thema oft sehr – vielleicht auch gerade, WEIL sie fühlen, was für ein Riesen-Tabu es noch immer in der Erwachsenenwelt ist und sie sehr auf sich gestellt sind, ihre Fragen daran zu beantworten.
Dieses Buch ist vor allem geeignet, wenn man über das „schwere Thema“ Sterben und Tod lockerer und humoriger aufklären oder ins Gespräch kommen möchte. Definitiv ist es aber kein Buch für den Trauerfall.
Edda & Olina (beide 14): „Das Traurige wird lustig erklärt, obwohl manche Ideen ein bisschen unrealistisch sind, zum Beispiel: „Was ist, wenn man eine Bratwurst wird?“ (Anm.: zum Thema Wiedergeburt). Manche Bilder sind ein bisschen krass und zu direkt – das, wo auf dem Wasser ein Boot mit Menschen drin brennt. Wir würden das Buch ab 3. Klasse empfehlen.“
Pernilla Stalfelt, aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer, Moritz Verlag, ISBN 978-3-89565-110-6, 12 €, ab 5 Jahren
Ihr Opa, mit dem Marlene und Paul viele kleine Abenteuer und Tomaten-ernten erlebt haben, wird immer schwächer, kann ihnen keine Geschichten mehr erzählen und stirbt schließlich. Die Fragen, die sich Kinder nun stellen, werden von der Autorin mit kleinen illustrierten Zetteln beantwortet. Das macht das Buch für jeden Abschiedskontext umso passender, als „nur“ die eigentliche Rahmenhandlung. Im weiteren Verlauf wird die Familie bei den Abschiedsvorbereitungen begleitet. Dazu werden immer echte Kinderfragen beantwortet, wie zum Beispiel „Tut das dem toten Menschen weh, wenn er verbrannt wird?“ oder „Ist man jetzt für immer traurig?“.
Mechthild Schroeter-Rupieper, Gabriel im Thienemann-Esslinger Verlag, ISBN 978-3-522-30564-8, 15 €, ab 5 Jahren
Oma Lina ist Jaspers Nachbar-Oma, die jeden Mittwoch mit ihm Pfannkuchen bäckt. Doch dann muss sie eines Tages ins Krankenhaus, wo sie kurz darauf stirbt. Jasper und seine Eltern organisieren ihre Beisetzungsfeier und der kleine Junge lernt das erste Mal das schmerzliche Abschiednehmen kennen – nicht nur die Bräuche rund um die Bestattung und die Worte des Pfarrers, sondern auch, wie wenig man sich „tot sein“ vorstellen kann und wie heftig sich Trauer anfühlt. Aber wie gut, dass Oma Lina ihm ihre Pfannkuchen-Rezepte gegeben hat! So bahnt sich ein kleiner Trost seinen Weg. Die Erinnerungen an die gemeinsamen Stunden kann ihm nämlich keiner nehmen.
Hermien Stellmacher, illustriert von Barbara Korthues, Gabriel im Thienemann-Esslinger Verlag, ISBN 978-3-522-30586-0, 15 €, ab 5 Jahren
Krümel ist der glücklichste Hund der Welt. Seine Familie kümmert sich gut um ihn, geht mit ihm Gassi, gibt ihm Umarmungen und regelmäßig sogar Leckerlis. Doch eines Tages kommt Oma zu Besuch und schenkt den Kindern Smartphones und Tablets. Und plötzlich kümmert sich niemand mehr um ihn. Alle haben nur noch Augen für ihre Bildschirme und egal was er tut, Krümel schafft es nicht, seine Familie von ihnen wegzulocken. Nun muss er sich etwas Neues einfallen lassen, damit seine Familie ihm wieder Aufmerksamkeit schenkt.
Aus der Perspektive des Cockerspaniels Krümel wird eine einfühlsame Geschichte über die hypnotische Wirkung von digitalen Medien erzählt. Dabei geht es nicht darum, digitale Medien zu verteufeln, sondern Kindern den achtsamen Umgang mit ihnen ans Herz zu legen. Denn ständig vor dem Bildschirm zu sitzen mag vielleicht verlocken, aber letztendlich macht es auch nicht glücklich. Mit farbenfrohen Illustrationen und wenig Text ist dieses Buch perfekt zum gemeinsamen Anschauen und Lesen. (Jonah Wahl)
Amélie Javaux (Autorin), Annick Masson (Illustrationen): Meine digitale Familie, Kindermann Verlag, 2023, 32 Seiten, ISBN 978-3-949276-14-9, 18 €, ab 4 Jahren
Im tief verschneiten Wiesental freuen sich alle auf die Weihnachtszeit. Snöfrid kann auf diesen Trubel gerne verzichten. Da macht er es sich lieber mit einem Schüsselchen Haferbrei vor dem Ofen gemütlich …
Wäre da nicht ein geheimnisvoller Mauswichtel, der Snöfrid um Hilfe für einen Freund bittet. Gemeinsam
mit dem kleinen Kauz Björn begibt sich der Nordland-Retter auf eine wundersame Reise. Unterwegs
verhelfen sie den Feenmännlein zu einer warmen Mahlzeit, sorgen bei den Schneehasen für
Besinnlichkeit und schlichten einen Streit unter Nachbarn. Denn all das gehört eben auch zu
Weihnachten. Und am Ende wartet auf Snöfrid eine große Weihnachtsüberraschung!
Mit den Adventskalender-Geschichten aus Snöfrid aus dem Wiesental. Weihnachtszauber im
Nordland, die festlich von Bernd Stephan gesprochen werden, erleben Kinder ab 5 Jahren
Snöfrids Weihnachtsabenteuer in 24 Teilen. Weihnachtslieder runden die Produktion ab.
JUMBO Verlag, Andreas H. Schmachtl, 80 Minuten, ISBN 978-3-8337-4664-2, 12 € (UVP), ab 5 Jahren
Fast alle Schüler:innen aus Miss Cornfields Klasse in der Wintersteinschule haben schon ein magisches Tier erhalten. Nur Sibel, Leonie und Matteo warten noch sehnsüchtig auf ihren magischen Weggefährten, der zu ihnen passt und sie im Alltag begleitet. Das Waschbärmädchen Annabell könnte dieses nächste magische Tier sein und Annabell kann es gar nicht schnell genug gehen, auch wenn sie erst noch einiges lernen muss, um das Geheimnis der Schule zu wahren. Während Annabell die Schule besucht, wird dort Halloween vorbereitet, doch der Hausmeister Willi Wondraschek hat ein gruseliges Erlebnis, als er den alten Knochenmann als Dekoration fürs Fest aus dem Schulkeller des Grauens holen will. Und wer hat eigentlich die Mülltonne der Schule umgeworfen und geplündert? Spukt es in der Schule? Doch die wichtigste Frage: Wer bekommt wohl als nächstes ein magisches Tier?
Universal Music Family Entertainment/Karussell, nach der Bestseller-Reihe von Autorin Margit Auer, 75 Minuten, Preis ca. 7,99 €, empfohlen ab 6 Jahren
Im September hat Nicole Tobias Krell alias Checker Tobi in Berlin zu einem Interview getroffen und über seinen neuen Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“, der am 5. Oktober in den Kinos startet, geredet. Hier könnt ihr das Interview hören. Wusstet ihr übrigens, dass Tobi in Potsdam studiert hat?