Wenn die mal nicht niedlich sind ... und lecker auch noch! Kinder mögen schön dekoriertes Essen, da werdet ihr mit unseren Marienkäfern genau richtig liegen. Viel Freude beim Zubereiten und Dekorieren!
Zutaten:
Cocktailtomaten
herzhafte Cracker oder Mini-Käckebrot (rund oder eckig)
Hüttenkäse oder Mozarella
schwarze Oliven ohne Stein
Balsamicocreme
Basilikum, Schnittlauch
Tomaten vierteln, Kräcker mit Hüttenkäse bestreichen, zwei Tomatenviertel drauflegen. Oliven anschneiden und als Kopf an die Tomatenviertel legen. Zwei Stücke Schnittlauch als Fühler, Balsamicocreme oder Miniolivenstücke als schwarze Punke für den Rücken, Hüttenkäsekrümel mit Balsamico als Augen. Mit Basilikum auf einem Teller dekorieren. Dieses „Tier“ kann dann guten Gewissens
gegessen werden.
Aus Obst und Gemüse entstehen mit ein wenig Phantasie ganz leckere Köstlichkeiten – probiert es doch auch mal aus!
Diese „Zutaten“ benötigt ihr:
Blumen: Möhre, Gurke, Radieschen und Zahnstocher
Eule: Apfel, Banane, Heidelbeeren, Möhre, Weintrauben und Salzstange
Schiffchen: Tomate, Gurke, Möhre und Zahnstocher
Die Weintraubenraupen mit den Schokostreusel-Augen wollen die Blume aus Gurke und Möhre anknabbern. Zum Zusammenstecken haben wir Zahnstocher und Holzspieße benutzt.
Viel Spaß! Und Naschen ist erlaubt!
Mit Kürbissen kann man in der Küche so einiges anstellen. Wir haben hier ein Rezept für ein süßes Kürbisbrot aufgeschrieben. Und das sieht nicht nur schön aus – allein schon farblich. Es ist toll fluffig und schmeckt auch richtig gut. Man kann es mit Butter bestrichen essen oder mit anderen Aufstrichen …
Zutaten:
½ Hokkaido-Kürbis (oder eine andere Sorte ausprobieren)
500 g Mehl
100 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
½ Tasse warme Milch
100 g weiche Butter
Den halben Kürbis in Stücke schneiden und kochen. Wenn die Stücke weich sind, in einen Durchschlag geben, damit das Wasser abläuft, da der Teig sonst zu wässrig wird.
Kürbis, Milch, Mehl, Hefe, Zucker und die Butter in eine Schüssel geben und gründlich mit dem Knethaken durchkneten. Der Teig sollte fest und formbar sein (falls er zu weich ist, einfach noch etwas Mehl unterkneten). Nun den Teig an einem warmen Platz circa 30 Minuten gehen lassen und dann in eine größere Kastenform geben oder ein rundes Brot formen und auf ein Backblech legen. Circa 45 Minuten bei 175 Grad Umluft backen. Wenn der Teig im Backofen etwas fest geworden ist, mit einem scharfen Messer oben einen Schnitt durchziehen.
Zu Halloween muss natürlich auch das Essen ein bisschen gruselig sein, wobei es für unsere beiden Rezepte das Wort „schaurig-niedlich“ wohl besser trifft. Also viel Freude beim Zubereiten und Dekorieren für eure Halloween-Party!
Ihr benötigt:
50 Salzbrezeln (falls ihr etwas größere erwischt, nehmt am besten diese)
10 Marshmallows
10 Keksstäbchen (z.B. Mikado) oder Salzstangen
100 g Kuvertüre weiß
Lebensmittelfarbe-Stift schwarz
Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen. Brezeln in die Mischung tauchen, abtropfen lassen, 4 bis 5 übereinandersetzen und das Ganze fest werden lassen. Mit dem Lebensmittelfabe-Stift Gesichter auf die Marshmallows malen. Keksstäbe evtuell kürzen, in die Brezeltürme stecken. Bei den Marshmallows solltet ihr am besten die Löcher unten vorbohren (mit einem Holzspieß zum Beispiel). Dann könnt ihr sie als Köpfe auf die Keksstäbchen stecken.
Ihr benötigt:
1 Packung Mini-Berliner
1 Packung bunte Schnüre (Weingummi o.ä.)
Esspapier
etwas Zuckerguss
Lebensmittelfarbe-Stift schwarz
Die Mini-Berliner auftauen lassen, Löcher für die 8 Beine vorbohren und die Schnüre reinstecken. Aus Esspapier Kreise für die Augen schneiden und mit etwas Zuckerguss aufkleben. Mit dem Lebensmittelfarbe-Stift könnt ihr nun die Augen bemalen.
Orange, gelb oder grün, gestreift oder gesprenkelt, rund, oval oder birnenförmig – von Ende August bis zum Spätherbst haben Kürbisse Saison. Sie eignen sich für die verschiedensten Gerichte. Wir stellen euch ein leckeres Rezept vor, das sich auch noch variieren lässt.
Zutaten für 2-3 Personen:
1 kleiner Hokkaido-Kürbis oder Butternut
3 mittelgroße Kartoffeln
2 fein gewürfelte Knoblauchzehen
1 EL fein gewürfelter frischer Ingwer
Rosmarin von 2 frischen Zweigen
5 EL Olivenöl
½ TL Zimt
2 TL Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
1 TL Honig
100 g Ziegenkäse
Den Kürbis waschen, vierteln und die Kerne sowie das Faserfleisch mit einem großen Löffel ausschaben und in 1,5 cm breite Spalten oder Scheiben schneiden. Die ebenfalls gründlich gewaschenen Kartoffeln mit Schale vierteln. Die Gewürze, Knoblauch, Ingwer, Rosmarin und das Olivenöl in eine große Schüssel geben. Die Kürbisspalten und Kartoffeln zugeben und alles gut vermengen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C vorheizen, währenddessen den Kürbis und die Kartoffeln in der Marinade ziehen lassen. Den Kürbis und die Kartoffeln auf das Backblech geben und 25 bis 30 Minuten backen. 5 Minuten vor Schluss die Kübisspalten mit Honig beträufeln, pfeffern und den Ziegenkäse dazu geben.
Rezept: Spargel- und Erlebnishof Klaistow, Buschmann & Winkelmann GmbH
Viele tolle Kürbissorten gibt es jetzt auf dem Spargelhof Klaistow!
Unser Tipp: Zum Kürbis und den Kartoffeln passen auch wunderbar andere Gemüse wie Möhren, Rote Beete und Zwiebeln.
Der Hefezopf ist ein Klassiker. Unser Rezept ist einfach und richtig lecker! Den Hefezopf kann man das ganze Jahr über backen und genießen. Und: selbst wenn man wenig Backerfahrung hat, gelingt er. Wer mag, macht aus dem Teig zwei kleinere Zöpfe.
Für den Hefeteig:
500 g Mehl
180 ml Milch, lauwarm
1 Pck Trockenhefe
100 g Butter, weich
1 Ei
1 Prise Salz
100 g Zucker
Zum Fertigstellen:
1 Teelöffel Milch
Einen Esslöffel vom Mehl mit der Trockenhefe und 3 Esslöffeln lauwarmer Milch vermischen, eine Viertelstunde ruhen lassen.
Dann Butter, Ei, restliches Mehl, Salz und Zucker nach und nach dazugeben und alles miteinander vermengen. Nun muss der Teig an einem warmen Ort gehen. Nach 40 bis 60 Minuten den Teig in 3 gleichgroße Teile trennen und daraus Stränge formen. Aus den Strängen einen Zopf flechten, dabei nicht ganz am Rand beginnen, sondern etwas weiter mittig. So kann man die Enden anschließend gut formen bzw. fertig flechten.
Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Nun den Zopf mit etwas Milch bestreichen und rund 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Den Hefezopf pur oder mit Marmelade genießen!
Es braucht gar nicht viel für tolle, knusprige Kekse. Man kann natürlich ein bisschen variieren: Es können verschiedene Mehlsorten benutzt werden oder alternative Süßungsmittel. Und beim Verzieren könnt ihr sowieso eure Phantasie spielen lassen. Wir haben hier die Australien-Edition gewählt – vielleicht bekommt ihr raus, welches Tier neben Känguru und Koala zu sehen ist ...
Ihr benötigt:
250 g Butter
1 Ei
120 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
400 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
2 Prisen Salz
Alles verrühren, es sollte ein fester Teig entstehen. Kugel formen und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen und ausstechen. Bei 175 Grad ca. 10 Minuten backen.
Picknicken im Grünen ist eine entspannte und schöne Variante. Ob nun während einer Wanderung oder auf der Decke im eigenen Garten – es kann sich direkt ein wenig Urlaubsfeeling einstellen. Und wenn es dann noch leckere Naschereien und originelle Kleinigkeiten zum Auf-der-Hand-Essen gibt, erst recht.
Muffins sind einfach bereitet und ganz hervorragend geeignet für den Genuss im Grünen. Wir stellen euch eine Variante vor, die sich noch ein wenig variieren lässt. Als kleines Extra kann zum Beispiel ein Stück Schokolade (auch weiße) vor dem Backen in den Muffinteig gedrückt werden. Probiert es einfach mal aus!
Ihr benötigt für 12 Muffins:
2 mittelgroße Möhren
2 Eier
120 g Zucker
1 Prise Salz
½ TL Zimt
1/8 l Sonnenblumenöl
175 g Mehl
125 g gemahlene Mandeln
½ Pck Backpulver
250 g Frischkäse
3 EL Puderzucker
etwas Zitronensaft
Zuckerperlen oder Marzipanmöhren zur Dekoration
Ofen vorheizen auf 175 Grad. Möhren waschen, schälen und fein reiben. Eier, Zucker, Salz und Zimt gut schaumig schlagen. Öl unterrühren. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und mit der feuchten Masse verrühren. Zum Schluss die Möhren dazugeben und alles gut vermischen.
In Muffin-Förmchen oder ein Muffin-Blech geben und 20 bis 25 Minuten bei 175 Grad Umluft backen.
Nach dem Abkühlen eine Mischung aus Frischkäse, Puderzucker und Zitronensaft auf die Muffins streichen oder mit einem Spritzbeutel auftragen.
Einen fix zu backenden Rührkuchen wollen wir euch hiermit vorstellen. Dekoriert werden kann er ganz nach Wahl. Wir haben Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft genommen.
Ihr benötigt:
eine Backform (Königskuchen oder Kastenform)
2 Eier
100 g Zucker
100 g zimmerwarme Butter
2 reife, zerdrückte Bananen
250 g Mehl
½ Pck Backpulver
50 g Haferflocken
100 g Schokolade (gehackt oder als Schokotröpfchen)
etwas Milch
Alle Zutaten miteinander verrühren, der Teig sollte zähflüssig sein. In eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Form füllen und 45 Minuten bei 160 Grad Umluft backen. Gutes Gelingen!
Ihr stellt am Abend fest, dass ihr kein Brot mehr im Haus habt, um am nächsten Morgen Frühstücksbrote zu zaubern? Kein Problem, wir haben ein einfaches Rezept für euch, das keine exotischen Zutaten erfordert. Ihr könnt es nach Wunsch variieren: unterschiedliche Mehle sind möglich, aber auch Körner jeglicher Sorte als Beigabe zum Teig. Wir müssen euch allerdings warnen: wenn es warm und duftend aus dem Ofen kommt und alle erst mal gekostet haben, könnte es sein, dass es am nächsten Tag doch noch knapp wird bei den Frühstücksbroten ...
Ihr benötigt:
Kastenform ca. 26 cm
500 g Mehl (Weizen-, Dinkelvollkornmehl oder eine andere Mehlsorte)
1 EL Honig oder Sirup
2 EL Naturjoghurt
1 Päckchen Trockenhefe
1/2 EL Salz
500 ml warmes Wasser
5 EL Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse oder etwas Sesam je nach Belieben (Einfach ausprobieren, was ihr mögt. Es geht auch ganz ohne Kerne.)
etwas Öl, um die Backform einzufetten (zum Beispiel Olivenöl)
Für einen Vorteig vermischt ihr 2 EL vom Mehl mit der Hefe und gebt etwas vom warmen Wasser und ½ EL Honig dazu (festen Honig könnt ihr im warmen Wasser auflösen). Gut verrühren und ca. 10 Minuten stehenlassen.
Nun das restliche Wasser, den verbliebenen Honig, Salz, Naturjoghurt und das Mehl hinzufügen und alles verrühren. Nach Belieben Sonnenblumen- oder andere Kerne untermischen. Den Teig an einem warmen Ort ca. 25 Minuten gehen lassen.
Die Kastenform mit Öl einpinseln und den Teig einfüllen. Weitere 10 Minuten gehen lassen.
Das Brot in den nicht vorgeheizten Ofen geben und bei 220 Grad (Umluft) 20 Minuten backen. Dann die Temperatur reduzieren auf 180 Grad und weitere 40 Minuten backen. Eventuell in den letzten 20 Minuten der Backzeit abdecken.