Kinderzimmer kosten Miete
Schauspielerinnen Victoria Trauttmansdorff und Theresita Colloredo haben Corona-Nothilfe für Künstlerfamilien ins Leben gerufen
Die Vorstellung fällt aus! Musik, Theater, Tanz – alles fehlt. Von den pandemiebedingten Ausfällen kultureller Veranstaltungen sowie zahlreicher Theater- und Filmproduktionen sind Künstler*innen in ganz Deutschland finanziell betroffen und in besonderem Maße Eltern und Alleinerziehende. Um hier schnell und gezielt zu helfen, haben die Schauspielerinnen Victoria Trauttmansdorff (Thalia-Theater) und Theresita Colloredo (freie Szene) gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein „Wirtschaft kann Kinder e.V.“ (WKK) Ende 2020 das Projekt „Corona oder nicht Corona – Kinderzimmer kosten Miete“ ins Leben gerufen. Insgesamt wurden mit der Spendenaktion knapp 300.000 Euro eingesammelt und an 350 bedürftige Künstler*innenkinder unter 18 Jahren ausgezahlt. Jede Familie erhielt einen einmaligen Zuschuss zur Kinderzimmermiete von rund 850 Euro pro Kind.
„Trotz erheblicher Einnahmeverluste müssen Mieten bezahlt, Kinder versorgt und die Teller gefüllt werden“, sagt Mitinitiatorin Victoria Trauttmansdorff. Der Verein „Wirtschaft kann Kinder“ hat die Ausschreibung und die Antragsabwicklung übernommen. Projektleiterin Analena Mathis: „Wir helfen direkt, schnell und unkompliziert. Die Maßgabe vom WKK ist es, auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen einzugehen, die sonst keine Unterstützung erhalten.“
Eine der geförderten Familien ist die von Lea Dietrich, die als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitet und zwei Töchter hat. Sie schätzt besonders, dass sie die Hilfe vom WKK in der für die schwierigen Zeit so unkompliziert erhalten hat, und ist sehr dankbar. Und: „… das hat einem nicht nur Geld gebracht, sondern auch Motivation. Ich dachte: Ach toll, da wollen Leute wirklich helfen und unterstützen.“
Aktuell unterstützt WKK Berliner Kinder- und Jugendeinrchtungen. Um die Bildungsgerechtigkeit zu fördern, wird in 25 Einrichtungen dauerhaft Nachhilfe angeboten. Dafür wurden extra sechs Nachhilfelehrer*innen eingestellt. Diese unterrichten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. Des Weiteren werden in Kooperation mit einer Brillenoptikerkette Gutscheine für Brillen ausgegeben und die Anschaffung von Laptops wird ermöglicht.
Der Verein „Wirtschaft kann Kinder“ wurde im Februar 2020 gegründet. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Rüdiger Grube und Christoph Gröner gemeinsam. Der WKK fungiert als Dachverein, um andere Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Das Hauptziel des Vereins ist es, Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu fördern, gleich wo oder wie sie aufwachsen.
Mehr über die Arbeit und die geförderten Projekte von „Wirtschaft kann Kinder e.V.“ unter:
www.wirtschaftkannkinder.de