Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Jeden letzten Montag im Monat bieten das MINSK für Eltern in Elternzeit, die mit den ganz Kleinen vorbei kommen möchten, eine eigene Führung an. Ein Guide führt in entspannter Atmosphäre abwechselnd durch die aktuelle Ausstellung oder zur Geschichte des Hauses. Im Anschluss gibt es im Café Hedwig die Gelegenheit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellungsräume und das Haus sind barrierefrei und können bequem mit dem Kinderwagen oder mit dem Baby im Tragetuch besucht werden.

Erlebt die Geschichte Brandenburgs hautnah bei der Taschenlampenführung in der Brandenburg.Ausstellung!
Die Guides führen euch durch die dunkle Ausstellung. Kleine Teelichter erleuchten den Weg, mit Taschenlampen entlockt ihr den Objekten ihre Geheimnisse.

Für Familien mit Kindern ist die Taschenlampenführung ein ganz besonderes Erlebnis. Sie bietet Kindern die Chance, Geschichte auf spielerische Art zu erforschen.

Kinder unter 14 Jahren müssen mit einer Betreuungsperson teilnehmen. Taschenlampen erhaltet ihr vor Ort.

Wie hat sich unser Leben in einem Jahrhundert verändert – Wohnen, Kleidung, Kinderspiele, Berufe oder Verkehr? Wann kam das Auto, wann das Fernsehen? Und wie sah Potsdam nach dem Krieg aus? Werft einen Blick in ein Haus, in dem sich der Alltag über 100 Jahre hinweg verändert. Die Illustrationen von Gerda Raidt werden durch historische Fotos aus Potsdam ergänzt.

Für Kinder ab 7 Jahren.

Bitte anmelden: museumsservice@rathaus.potsdam.de, 0331.289 68 50.

Jeden ersten Montag im Monat ist "Museumsmontag" im Naturkundemuseum Potsdam! An diesen Tagen könnt ihr, zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, die Ausstellungen von 9 bis 17 Uhr erkunden.

Tipp für Familien: Von 15 bis 16:30 Uhr kann im Veranstaltungsraum des Museums "Kleines ganz groß unter dem Mikroskop" erforscht werden.

Der Eintrittspreis ist um 50 Prozent reduziert:

Wie könnte eine klimaneutrale Zukunft für Potsdam aussehen, und welche Rolle spielen dabei Energie und Wasser? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung der Energie und Wasser Potsdam (EWP) in der Biosphäre Potsdam. Unter dem Titel „Alles im Fluss“ zeigen die Naturerlebniswelt und die EWP, wie die Stadt künftig klimaneutral versorgt werden kann. Interaktive Module geben Einblicke in erneuerbare Energien, nachhaltige Wasserwirtschaft und intelligent vernetzte Systeme, die den Alltag von morgen prägen werden.

Die Ausstellung zeigt, wie die EWP bereits heute grüne Energiequellen nutzt, wie Strom und Wasser zusammenwirken und welche Maßnahmen geplant sind, um Potsdam künftig klimaneutral zu versorgen. Begleitet wird die Ausstellung von kreativen Mitmach-Stationen – darunter auch die augenzwinkernde „Klugscheißer-Toilette“, die spielerisch Wissen rund ums Abwasser vermittelt.

Dank ihres großen Erfolgs wird die Ausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!“ im Deutschen Technikmuseum Berlin bis zum 4. Januar 2026 verlängert.

In der Ladestraße des Museums dreht sich alles ums Radfahren in der Stadt: Die Ausstellung zeigt auf 500 Quadratmetern die Entwicklung des Fahrrads zum urbanen Verkehrsmittel für alle – vom ersten Mountainbike und BMX-Rad bis hin zu E-Bikes und Lastenrädern.

Im Fokus stehen auch aktuelle Herausforderungen im Stadtverkehr: Wie kann der knappe Raum zwischen Autos, Fahrrädern und Fußgängern fair verteilt werden? Und was braucht es für ein gutes Miteinander?

Künstlerisch begleitet wird die Schau durch pointierte Illustrationen des Berliner Pop-Art-Künstlers Jim Avignon.

Ein interaktives Begleitprogramm mit Experimentierstationen, ein Kinder-Podcast sowie Angebote für Familien und Schulklassen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

Unberührte Wälder, eindrucksvolle Fjorde und eisige Temperaturen – Nordeuropa ruft bei vielen Menschen eine tiefe Sehnsucht nach Wildnis, Freiheit und Abenteuer hervor.

Die Sonderausstellung Tiere im Polarlicht widmet sich der Tierwelt des Nordens. Vom stolzen Rentier und der eleganten Schnee-Eule bis hin zum flinken Eisfuchs werden faszinierende Arten und ihre Besonderheiten vorgestellt. Ein besonderes Highlight ist ein ausgewachsener Moschusochse, der als zottiger Riese jeder Witterung standhält.

Für Wissensdurstige gibt es Einblicke in die Folgen der letzten Eiszeit und des Klimawandels. Nordische Naturphänomene wie das Polarlicht lassen sich dabei sogar bis vor die eigene Haustür verfolgen.

Bei diesem abwechslungsreichen Museumsrundgang steht der Kopfschmuck der Tiere im Mittelpunkt. Warum tragen sie ihn, woraus besteht er und wie fühlt er sich an? Feriengäste erfahren spannende Details und basteln im Anschluss ein Andenken zum Mitnehmen.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Bitte anmelden: 0331.289 67 07.

Bei diesem abwechslungsreichen Museumsrundgang steht der Kopfschmuck der Tiere im Mittelpunkt. Warum tragen sie ihn, woraus besteht er und wie fühlt er sich an? Feriengäste erfahren spannende Details und basteln im Anschluss ein Andenken zum Mitnehmen.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Bitte anmelden: 0331.289 67 07.

Bei diesem abwechslungsreichen Museumsrundgang steht der Kopfschmuck der Tiere im Mittelpunkt. Warum tragen sie ihn, woraus besteht er und wie fühlt er sich an? Feriengäste erfahren spannende Details und basteln im Anschluss ein Andenken zum Mitnehmen.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Bitte anmelden: 0331.289 67 07.