Persönliche Frühstücksbrettchen und Kochlöffel mit Brandmalerei! DIY-Weihnachtsgeschenke sind immer noch die besten. Es freuen sich die Lieben, die Umwelt und ihr habt viel Spaß beim Selbermachen. Nehmt teil, dann braucht ihr euch im Handumdrehen kaum noch Gedanken um Weihnachtseinkäufe machen. Bitte anmelden: team@wendeschleife-drewitz.de, 0176.323 887 06. Freiwilliger Unkostenbeitrag.
Wie sehen tanzende Lichter aus? Kann man Schatten sammeln? Ein etwa 20-minütiges Kurzfilmprogramm läuft im Kino in Dauerschleife und lädt zum Staunen ein. Ihr könnt euch von Filmen verzaubern lassen, die mit Licht und Schatten spielen. Derweil können im Museumsfoyer magische Laternen gebastelt werden.
Die Späth’schen Baumschulen bitten an den ersten drei Adventswochenenden zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte von Berlin in historischer Umgebung. Der Weihnachtsmann reist mit Weihnachtsengel an. Von der Bühne im Hof klingt stimmungsvolle Live-Musik. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. Mittendrin: der Tannenwald mit Weihnachtsbäumen in bester Qualität. Nordmanntannen, Kiefern und Fichten stehen als bereits geschlagene Bäume aufgebaut wie ein urtümlicher Weihnachtswald – Familien suchen sich entspannt ihren Lieblingsbaum aus. Wunderbare Düfte, weihnachtlich Deftiges und süße Leckereien, romantische Momente am Lagerfeuer, Kaminöfchen zum Wohlfühlen und Hände wärmen, Obstglühwein in fünf Sorten aus Thüringen, Winzerglühwein und original schwedischer Glögg, heiße Trinkschokolade, Kinderpunsch und köstliche Kekse direkt aus der Weihnachtsbäckerei – Freundinnen und Freunde, Familien mit Kindern, Kolleginnen und Kollegen genießen Stunden voller Weihnachtszauber auf dem Hof der ältesten Baumschule Deutschlands.
Großes Bühnenprogramm mit Konzerten
Live-Bands von Pop und Brass bis zu Klassik und Jazz laden zum Tanz unterm Sternenhimmel ein. Ob die mitreißenden Brazzo Brazzone oder das Urgefühl des Swing mit dem Jazzorchester Neue Welt, ob Tanzen und Mitsingen als Mission mit der HITMAFIA Berlin, Dixieland- und New-Orleans-Jazz mit der Jazzfamliy Berlin oder die groovige Showorchester-Band des Jungen Ensembles Berlin: Die Konzerte sind das Highlight im großen Bühnenprogramm, moderiert von rbb 88.8 Moderator Ingo Hoppe. Mit Musik, Verlosungen und vielen Überraschungen ist das an allen Tagen reich gefüllt.
Tipp: Kinderprogramm mit Märchen und Musik bereits ab Mittag. Das Monbijou-Theater tritt zu bester Mittagszeit Open-air auf großer Bühne mit Grimms Märchen für Kinder auf. Die Märchenerzählerin Ellen Luckas bittet in die blaue Märchenhütte zu Märchen und Musik.
Ein großes Bastelzelt auf dem Späth-Gelände lädt Klein und Groß zum Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien ein.
Familien können auch mit Kremserfahrten das weihnachtlich geschmückte historische Baumschulengelände erkunden. Ein Spaziergang führt zur handgefertigten Weihnachtskrippe mit Szenen voller Nostalgie. Der Kräuter-Winter-Garten hält Geschenkideen und Spezialitäten aus den nordischen Ländern bereit. An allen Abenden begeistert die LOOOOP Feuershow mit atemberaubender Feuerartistik und Feuertanz.
An mehr als 100 liebevoll dekorierten Ständen bieten Naturwarenwerkstätten, Schmuckdesigner und Kunsthandwerker einfallsreiche Geschenkideen an. Feine Decken, Stoffe, Hüte und schöne Dinge zum Anziehen gehören ebenso dazu wie Holzspielzeug und originale Erzgebirgskunst, Schaukelpferde und Schmuck, Papierkunst und Keramik, Taschen und Weihnachtsbaum-Inspirationen, kulinarische Feinheiten und jede Menge besondere Entdeckungen. Unterm geschmückten Tannenbaum spielen das Weihnachtsmänner Hornquartett und das Berliner Blechbläser-Trio auf. Reimesprecher Theo Theodor unterhält in Gestalt des Unternehmensgründers Christoph Späth mit Berliner Anekdoten aus drei Jahrhunderten.
Öffnungszeiten: 11 bis 20 Uhr, Sa und So, an den ersten drei Adventswochenenden:
2. + 3. Dezember, 9. + 10. Dezember, 16. + 17. Dezember 2023
Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Mit dem Eintritt unterstützen die Gäste den Erhalt des historischen Geländes. Der Eintritt sichert außerdem, angesichts der steigenden Kosten, den besonderen Charakter des Weihnachtsmarktes ab: Ruhe und Beschaulichkeit einerseits und zugleich ein umfassendes und hochwertiges Programm für Erwachsene und Kinder. Die Eintrittskarte gilt als Rabatt-Gutschein beim Weihnachtsbaum-Kauf.
Eingänge zum Weihnachtsmarkt: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg.
Späth’sche Baumschulen
S Baumschulenweg/Bus 170 und 265 bis „Königsheideweg“; U7 Blaschkoallee/Bus 170
A 113/Ausfahrt „Späthstraße“; großer Parkplatz am Ligusterweg
Sponsored Post — Anzeige
In der Ausstellung mit vielen ganz verschiedenen Bildern, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen erfahrt ihr, wie Museen Kunstwerke sammeln. Für das Lieblingsstück aus eurer eigenen Sammlung könnt ihr anschließend eine kunstvoll verzierte Schmuckdose basteln.
Empfohlen ab 6 Jahren.
Der Museumsverein Glashütte e.V. lädt herzlich zum Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende ein. An beiden Tagen findet im Außenbereich und in verschiedenen Gebäuden ein romantisches Markttreiben statt. Am Samstag lädt die Goersch’sche Chorgemeinschaft Baruth/Mark zum Mitsingen ein und am Sonntag werden die Bergkappele Plessa und die Bergbauvereine Lauchhammer und Louise erwartet.
Der Weihnachtsmann und die Schneekönigin begrüßen die Kinder. Auch ein Drehorgelmann sorgt für leuchtende Stimmung. Das Museum lädt außerdem zum ermäßigten Eintritt von 2 Euro/P. zum Besuch ein. Im Studio arbeitet Glasmacherin Mariko Seki am Schmelzofen und gibt Vorführungen des geschützten Handwerks.
Der Museumsverein Glashütte e.V. lädt herzlich zum Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende ein. An beiden Tagen findet im Außenbereich und in verschiedenen Gebäuden ein romantisches Markttreiben statt. Am Samstag lädt die Goersch’sche Chorgemeinschaft Baruth/Mark zum Mitsingen ein und am Sonntag werden die Bergkappele Plessa und die Bergbauvereine Lauchhammer und Louise erwartet.
Der Weihnachtsmann und die Schneekönigin begrüßen die Kinder. Auch ein Drehorgelmann sorgt für leuchtende Stimmung. Das Museum lädt außerdem zum ermäßigten Eintritt von 2 Euro/P. zum Besuch ein. Im Studio arbeitet Glasmacherin Mariko Seki am Schmelzofen und gibt Vorführungen des geschützten Handwerks.
In dieser Saison geht KAPellina auf Reisen. Sie erkundet neugierig die Musik in fernen Ländern – sogar im Weltall! Im ersten Konzert reist sie in den Osten und trifft dabei auf fremde Melodien und ungewöhnliche Instrumente. Wohin die Reise im zweiten Konzert gehen wird, darauf dürft ihr alle gespannt sein, denn dieses Konzert wird maßgeblich von den Stipendiat*innen der KAP konzipiert und gestaltet.
Mit Bastelaktion während des Konzerts.
Empfohlen für Kinder ab 3 bis 6 Jahren und Familien.
Auf dem Werderaner Tannenhof habt ihr kurz vor Weihnachten nochmal die Chance, Kränze und Kalender selber zu basteln!
Auf dem Werderaner Tannenhof habt ihr kurz vor Weihnachten nochmal die Chance, Kränze und Kalender selber zu basteln!