Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Die SUMM Repubik lädt zum Mitmachen in der NABU Ökolaube ein. Kinder können kostenfrei an allen Tagen, an einzelnen Tagen oder den Zwei-Tages-Workshops teilnehmen. Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren. So wie es die Bienen auch tun.
Alle SUMM Module werden von Silke Meyer und verschiedenen Spezialisten geleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Verpflegung am Mittag und die Snacks sind vegetarisch & bio.
Das Team der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 11. Oktober von 10 bis 13 Uhr ein!
In der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow lernen Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Auf diesem Weg kann sich jedes Kind als „klein“ und „groß“ erleben und wechselt diese Rollen im Laufe der Grundschulzeit.
Kinder lernen miteinander und voneinander – unabhängig vom Schulglockentakt. Lernen findet dort statt, wo Ideen entstehen, Vorhaben verfolgt werden, und ein Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen möglich ist. Dabei fördern wir Hilfsbereitschaft, Empathie und Rücksichtnahme.
Indem Kinder verschiedener Jahrgänge und mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam lernen, wird die Erfahrung gestärkt, dass aus der Verschiedenheit der Einzelnen die Stärke und der Reichtum der Gemeinschaft erwachsen.
Ihr seid herzlich eingeladen, das Evangelische Gymnasium Hermannswerder kennenzulernen und die vielen Vorteile zu entdecken! Am 10.10. von 15 bis 18 Uhr stehen die Türen offen. Die verschiedenen Fächer werden sich vorstellen.
Das Schulprofil wird in Konzerten der Chöre und der Big Band deutlich werden, ebenso in szenischen Spielen und Ausstellungen des Kunstbereichs. Seid gegrüßt!
Im dritten Jahr von »Debüt im Nikolaisaal« verwandelt sich das Klassenzimmer in ein Tonstudio. Gemeinsam mit Moderatorin und Musikvermittlerin Anne Kussmaul gestalten die teilnehmenden Klassen einen Podcast über ihre Erfahrungen mit der Debüt-Reihe – vom ersten Besuch im Klassenzimmer bis zum Klassenjam im zweiten Jahr. Dabei lernen sie spielerisch, wie ein Podcast aufgebaut ist und produziert wird, blicken auf ihre bisherigen Erlebnisse zurück und überlegen, wie der Alltag professioneller Musiker*innen wohl aussieht. Die Podcastfolge wird anschließend vor Ort in der Schule aufgenommen.
Im dritten Jahr von »Debüt im Nikolaisaal« verwandelt sich das Klassenzimmer in ein Tonstudio. Gemeinsam mit Moderatorin und Musikvermittlerin Anne Kussmaul gestalten die teilnehmenden Klassen einen Podcast über ihre Erfahrungen mit der Debüt-Reihe – vom ersten Besuch im Klassenzimmer bis zum Klassenjam im zweiten Jahr. Dabei lernen sie spielerisch, wie ein Podcast aufgebaut ist und produziert wird, blicken auf ihre bisherigen Erlebnisse zurück und überlegen, wie der Alltag professioneller Musiker*innen wohl aussieht. Die Podcastfolge wird anschließend vor Ort in der Schule aufgenommen.