Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Am Freitag, den 26. September 2025, lädt die Oberlinschule in der Zeit ab 9.00 -11.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür. Die einzelnen Schulbereiche und die Sozialpädiatrische Abteilung werden um 9.00 Uhr bei einer Informationsrunde im großen Saal des Neubaus vorgestellt. Jeweils um 10.00 und 10.45 Uhr werden Führungen durch die Schule angeboten. Gleichzeitig haben Eltern, Fachleute und Interessierte die Möglichkeit, in den Schulbereichen zu hospitieren.

In der Oberlinschule, eine Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „körperliche und motorische Entwicklung“, „Autismus“ sowie „Hörsehbehinderung“, lernen gegenwärtig ca. 330 Kinder und Jugendliche nach den Rahmenlehrplänen der Klassen 1 bis 10 sowie den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Geistige Entwicklung“.

Der Grundimpuls der Waldorfschule besteht darin, dass der Lernstoff wie das gesamte Schulleben auf inneres Wachstum und Reifung der jeweiligen Altersstufe ausgerichtet sind.
Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Klassen­lehrer:innen-Persönlichkeit zu, die in dem an der Waldorfschule Potsdam praktizierten Modell des bewegten Klassenzimmers die Kinder den gesamten Schultag hindurch begleitet. Dadurch wird der Übergang zu Fachunterrichten und deren Zeitumfang fließend gestaltet. Diese Beweglichkeit im Inneren wird durch das spezielle Mobiliar auch im Äußeren unterstützt, indem stabile Holzbänkchen schnell nach den Erfordernissen eines Faches oder der Gestimmtheit der Klasse zu Gruppenarbeitsplätzen zusammengestellt oder ganz beiseite geräumt werden können. Ferner werden die Bänkchen regelmäßig durch Hengstenberg-Geräte zu Parcours ergänzt, um die Motorik der Kinder zu fördern.
In der 3. Klasse findet ihr statt der Bänkchen stapelbare Holztische, die ebenfalls leicht der jeweiligen Unterrichtssituation angepasst werden können. So erleben die Kinder von Anfang an unterschiedliche Sozialformen im Klassenverband und wachsen zu immer selbständigeren Schüler:innen-Persönlichkeiten heran.

Die Info-Veranstaltungen sind für eure Fragen da, damit ihr gut vorbereitet sind auf das große Ereignis der Geburt. Das Team der Geburtshilfe steht euch vor Ort für individuelle Anliegen zur Verfügung, präsentiert euch den Kreißsaal, die Abläufe und klärt rund um die Geburt auf.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die täglich bzw. oft mit Kindern zusammen sind. Ein geschultes Auge, das Wissen um präventive Maßnahmen und der Austausch über bereits erlebte Situationen bestärken vor allem junge Eltern in ihren Kompetenzen.

Nur für Familien aus Stahnsdorf
Bäkedamm 2, 14532 Stahnsdorf
Anmeldung über 03329-6907225 oder 0170-5596022

Dieser Kurs richtet sich an alle, die täglich bzw. oft mit Kindern zusammen sind. Ein geschultes Auge, das Wissen um präventive Maßnahmen und der Austausch über bereits erlebte Situationen bestärken vor allem junge Eltern in ihren Kompetenzen.

Nur für Familien aus Beelitz
Küstergasse 4, 14547 Beelitz
Anmeldung über fz.beelitz@stiftung-job.de oder 0176/10099837

Dieser Kurs richtet sich an alle, die täglich bzw. oft mit Kindern zusammen sind. Ein geschultes Auge, das Wissen um präventive Maßnahmen und der Austausch über bereits erlebte Situationen bestärken vor allem junge Eltern in ihren Kompetenzen.

Nur für Familien aus Nuthetal
Schlüterstr. 46, 14558 Nuthetal
Anmeldung über 033200-55642 oder info@mehrgenerationenhaus-nuthetal.de

Dieser Kurs richtet sich an alle, die täglich bzw. oft mit Kindern zusammen sind. Ein geschultes Auge, das Wissen um präventive Maßnahmen und der Austausch über bereits erlebte Situationen bestärken vor allem junge Eltern in ihren Kompetenzen.

Nur für Familien aus Teltow
Mahlower Str. 139, 14513 Teltow
Anmeldung über 03328-470140

Dieser Kurs richtet sich an alle, die täglich bzw. oft mit Kindern zusammen sind. Ein geschultes Auge, das Wissen um präventive Maßnahmen und der Austausch über bereits erlebte Situationen bestärken vor allem junge Eltern in ihren Kompetenzen.

Nur für Familien aus Michendorf
Langerwischer Str. 27a, 14552 Michendorf
Anmeldung über fz-michendorf@caritas-brandenburg.de oder 033205/210742

Hebammen und Ärzte und Ärztinnen sind am Infoabend ganz für euch da. Sie erklären die Abläufe zur Geburtshilfe im Haus in einer Präsentation und gehen auf eure individuellen Fragen rund um das Thema Geburt ein.

Der Infoabend findet jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat statt. Ihr trefft euch in den Konferenzräumen des historischen Mutterhauses, Haus St. Josef. Das Haus erreicht ihr über die Allee nach Sanssouci oder die Zimmerstraße 6. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus vorhanden.

Am 04. September 2025 findet die Veranstaltung auf Englisch statt.

 

Schule darf mehr sein als reine Wissensvermittlung. Sie kann ein Ort der Freude, der Entwicklung und des lebendigen Lernens sein. Genau das bietet die Waldorfschule Werder: einen Raum, in dem Kinder sich mit Neugier entfalten dürfen – in ihrem eigenen Tempo und mit individueller Begleitung. Die Waldorfpädagogik ist darauf ausgerichtet, jedes Kind ganzheitlich zu fördern. Kleine Klassen ermöglichen persönliche Beziehung zwischen Lehrkräften, Kindern und Eltern – für ein vertrauensvolles Miteinander. Auch in der Oberstufe wird viel Wert auf individuelle Entwicklung gelegt. Für Schüler:innen stehen kreative und handwerkliche Angebote wie Holzwerkstatt, Kunstraum, Töpferwerkstatt und Handarbeit zur Verfügung. Praxisnahes Lernen ist hier ein Grundprinzip. Deshalb sind lebensnahe Inhalte und Einblicke in verschiedene Berufe fester Bestandteil des Unterrichts.

Und ganz wichtig: An der Waldorfschule Werder können Kinder alle gängigen Schulabschlüsse erreichen – von der 10. Klasse bis zum Abitur.

Am 11. Oktober findet der Tag der Offenen Tür statt. Hier könnt ihr euch vorab einen Eindruck verschaffen. Beginn ist in der Kita und in der Schule um 11 Uhr.

Bis Ende November kann man sich über die Website für das Schul- und Kindergartenjahr 2026/2027 anmelden: waldorfschule-werder.de.