Heute ist ein ganz besonderer Tag: KAPellina darf die Olympische Flamme ins große Stadion bringen! Doch auf dem Weg dorthin muss sie sich musikalischen Wettkämpfen stellen und nur mit der Hilfe der Kinder und der Musiker*innen gelingt es, sie zu meistern. Vom Staffellauf der Klänge über den Weitsprung der Töne bis hin zum großen Orchester-Finale sind Teamgeist, Mut und jede Menge Spaß gefragt. Ob leise oder laut, schnell oder langsam – jede Disziplin hat ihre eigene Musik. Und wer weiß, vielleicht gibt es am Ende sogar eine Goldmedaille für alle!
KAPellina und die Musiker*innen laden euch ein, aktiv mitzuspielen, und nehmen euch mit auf eine Reise voller musikalischer Bewegungsspiele.
Für Kinder ab 3 bis 7 Jahren und Familien.
Erlebt den Weihnachtszauber beim Mitsing-Konzert in der Kirche St. Peter und Paul in Potsdam! Das Konzert für Jung und Alt wird vom ChorWerk Potsdam unter der Leitung von Hans-Joachim Lustig gestaltet und vom Ensemble REASONANCE unter der Leitung von Liliia Chernyshova begleitet.
Außerdem: „Kyrie Pistacchio“ – Weihnachten mit Geige, Bratsche und Latin-Percussion von Blanche Türei. Der Eintritt ist frei; Spenden für die gemeinnützige Arbeit der Potsdamer Bürgerstiftung sind willkommen.
Pech für Pluto! Als der englische Komponist Gustav Holst seine eindrucksvolle Planeten-Musik schrieb, war Pluto noch gar nicht entdeckt – und 2006 wurde er dann auch noch aus der Planetenfamilie gestrichen, weil er angeblich zu klein war. Also: warm einpacken und Proviant nicht vergessen, denn Juri nimmt euch mit auf eine Reise ins Weltall. Dort begegnet ihr unter anderem der friedvollen Venus, dem fröhlichen Jupiter und dem geheimnisvollen Uranus. Aber Achtung: Auf dem Mars kann es ganz schön ungemütlich werden!
Ab 15:00 Uhr: Basteln mit Jacqueline Koschnitzki-Pflanz im Foyer.
Achtung, aufgepasst: Glück zu verschenken! Gemeinsam begebt ihr euch auf eine Spurensuche nach dem Glück und unternehmen eine musikalische Reise mit zauberhafter Musik für Flöte, Oboe und Streichquartett. Was ist Glück, wie sieht es aus und wie klingt es? Hat vielleicht Wolfgang Amadeus Mozart eine Antwort für euch parat? Glück hat viele Gesichter, die Musiker*innen der Kammerakademie spüren in diesem Konzert voller Überraschungen den Glücksgefühlen in der Musik nach und suchen es mit euch gemeinsam.
Geeignet für Schüler*innen der Klassenstufe 3 und 4.
Bitte anmelden.
Achtung, aufgepasst: Glück zu verschenken! Gemeinsam begebt ihr euch auf eine Spurensuche nach dem Glück und unternehmen eine musikalische Reise mit zauberhafter Musik für Flöte, Oboe und Streichquartett. Was ist Glück, wie sieht es aus und wie klingt es? Hat vielleicht Wolfgang Amadeus Mozart eine Antwort für euch parat? Glück hat viele Gesichter, die Musiker*innen der Kammerakademie spüren in diesem Konzert voller Überraschungen den Glücksgefühlen in der Musik nach und suchen es mit euch gemeinsam.
Geeignet für Schüler*innen der Klassenstufe 3 und 4.
Bitte anmelden.
Was passiert eigentlich bei einer Orchesterprobe? Worüber wird gesprochen – und woher wissen alle, was wann zu tun ist?
Bevor es losgeht, versammeln sich die Klassen im Foyer und erhalten eine altersgerechte Einführung in das Orchester und die Musik, die gleich geprobt wird. Anschließend nehmen sie mit ihren Ohrphon-Audioguides im Saal Platz. Diese übertragen die Stimmen des Dirigenten und der Musikvermittler*innen in Echtzeit. Während der Probe erfahren die Schüler*innen, was auf der Bühne geschieht: Worauf reagiert das Orchester? Warum stoppt der Dirigent plötzlich? Und was bedeuten eigentlich Begriffe wie „staccato“, „legato“ oder „rubato“?
Empfohlen ab Klassenstufe 3 bis 12.
Bitte anmelden: mentler@nikolaisaal.de.
Der musikbegeisterte Professor Hoggins war ein rastloser Reisender – einmal umrundete er sogar die ganze Welt! Auf seinen Reisen sammelte er Postkarten und Schallplatten der Musiker*innen, denen er begegnete, und bewahrte sie sorgfältig in alten Kisten auf. Diese Schätze werden nun auf der Bühne des Nikolaisaals geöffnet: Der Dirigent und Erzähler, Urenkel des Forschers, nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Welt- und Zeitreise. Er zeigt die Postkarten, erzählt von den Stationen der Reise und lässt die alten Aufnahmen erklingen. So verschmelzen historische Klänge mit Live-Musik – ein faszinierendes Klangabenteuer durch Raum und Zeit.
Für Schulkinder ab Klasse 3 bis 6.
Heinrich von Herzogenberg komponierte gemeinsam mit dem Theologen Friedrich Spitta das Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“, das den Blick auf das Wesentliche des Festes lenkt – Gemeinschaft und gemeinsames Singen.
Die Singakademie Potsdam führt dieses Werk in großer Besetzung auf: Der Sinfonische Chor gestaltet die Hauptchöre, das Claudius-Ensemble ergänzt mit feinen Quartetten, und die Nachwuchschöre übernehmen den Kinderchor. Gemeinsam bilden alle Ensembles eine große musikalische Gemeinschaft, die bekannte Weihnachtslieder erklingen lässt – und das Publikum zum Mitsingen einlädt.
Das Schlagzeug setzt leise ein und treibt mit einem beharrlichen Rhythmus voran. Die Streicher zupfen dazu, kurz darauf erhebt sich die Flöte mit einer sich schlängelnden, verführerisch leichten Melodie. Doch sobald das Orchester richtig in Fahrt kommt, gibt es kein Zurück: Ravels berühmter Boléro von 1928 rollt wie eine unaufhaltsame Dampflok dahin. Alle einsteigen – Lokführer Juri bringt euch ans Ziel!
Ab 15.00 Uhr Basteln mit Jacqueline Koschnitzki-Pflanz im Foyer.
Einlass in die Aula ab 16.30 Uhr, Eingang barrierefrei