Es ist Museumsmontag im Naturkundemuseum Potsdam! Heute könnt ihr, zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, die Ausstellungen von 9 bis 17 Uhr erkunden.
Der Eintrittspreis ist um 50 Prozent reduziert: Erwachsene zahlen 2 Euro statt 4 Euro. Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) zahlen 1 Euro statt 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren, Schulklassen sowie Hort- und Kitagruppen haben das ganze Jahr über freien Eintritt.
In der Ausstellung werden Fotografien Potsdams zwischen 1949 und 1989 – alle aus dem riesigen Fotoschatz, den der leidenschaftliche Bildchronist Werner Taag der Stadt hinterlassen hat, gezeigt. Als langjähriger Mitarbeiter der Potsdamer Verkehrsbetriebe war Werner Taag auf Schiene und Straße mitten im Leben unterwegs. Mit der Kamera beobachtete er dabei den Wandel der Stadt und den Alltag ihrer Bewohner*innen.
Entlang der Linien des öffentlichen Nahverkehrs geht es in der Ausstellung durch die Stadt: Liebhaber*innen der Potsdam-Fotografie und kleine wie große Fans von Straßenbahn und O‑Bus – bitte einsteigen!
Für Kinder hält die Ausstellung spannende Angebote bereit!
Gestaltet ein Brettspiel mit Würfeln, Spielfiguren, phantasievollem Spielplan und lustigen Spielfeld-Illustrationen. Die Geschichte dazu geht folgendermaßen: Im Museum Nikolaikirche wird eine Ausstellung von altem Spielzeug aus dem am Stadtrand gelegenen Museumsdepot eröffnet. Eine Kiste wurde jedoch im Depot vergessen. Die Spielzeuge darin werden lebendig und machen sich auf den Weg quer durch die Stadt, um es noch rechtzeitig zur Eröffnung zu schaffen.
Was werden sie wohl unterwegs erleben? Geraten sie in einen Stau? In eine Demo? Oder finden sie eine unerwartete Mitfahrgelegenheit? Entscheidet selbst, welche Abenteuer die Spieler*innen erleben, wie einfach oder kompliziert ihr Weg ins Museum ist und wie viel Spaß sie unterwegs haben werden. Das fertige Brettspiel kann mit nach Hause genommen werden.
In einer Zeit ohne Computer und Smartphones wurde alles aufgeschrieben: mit Feder und Tinte auf Papier. Taucht in diese Welt ein, stellt selber Tinte her und schreibt mit einer Feder wie die Könige im 18. Jahrhundert. Zuvor stöbert ihr durch die stadtgeschichtliche Ausstellung und schaut euch alte Schriftstücke an.
Der Eintritt in die stadtgeschichtliche Ausstellung ist für Kinder und begleitende Erwachsene frei.
Schlossgespenst Waldemar ist endlich zurück! Dieses Mal erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska Gespenster- und Geistergeschichten im Schloss.
Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren.
Am 28. Oktober öffnen zahlreiche Museen im Havelland und vielen anderen Landkreisen des Landes Brandenburg für einen besonderen Aktionstag ihre Türen. Seit „Feuer und Flamme für unsere Museen“ 2005 zum ersten Mal an den Start ging, wurde der Aktionstag zu einem besonderen, generationenübergreifenden Kulturevent in der Region. Die Museen laden kostenfrei dazu ein, den Blick über den Tellerrand zu wagen und Neues und Unbekanntes zu entdecken. Ab 13 Uhr ist auch das Schloss Paretz mit dabei.
Informationen und Programm: www.potsdam-mittelmark.de.
Am 28. Oktober öffnen zahlreiche Museen im Havelland und vielen anderen Landkreisen des Landes Brandenburg für einen besonderen Aktionstag ihre Türen. Seit „Feuer und Flamme für unsere Museen“ 2005 zum ersten Mal an den Start ging, wurde der Aktionstag zu einem besonderen, generationenübergreifenden Kulturevent in der Region. Die Museen laden kostenfrei dazu ein, den Blick über den Tellerrand zu wagen und Neues und Unbekanntes zu entdecken. Ab 13 Uhr ist auch das Schloss Caputh mit dabei.
Informationen und Programm: www.potsdam-mittelmark.de.
In einer neuen Sonderausstellung zeigt das Potsdam Museum Fotografien Potsdams zwischen 1949 und 1989 – alle aus dem riesigen Fotoschatz, den der leidenschaftliche Bildchronist Werner Taag der Stadt hinterlassen hat. Als langjähriger Mitarbeiter der Potsdamer Verkehrsbetriebe war Werner Taag auf Schiene und Straße mitten im Leben unterwegs. Mit der Kamera fing er dabei den Wandel der Stadt und den Alltag ihrer Bewohner*innen ein.
Entlang der Linien des öffentlichen Nahverkehrs geht es in der Ausstellung durch die Stadt: Liebhaber*innen der Potsdam-Fotografie und kleine wie große Fans von Straßenbahn und O‑Bus – bitte einsteigen!
Für Kinder hält die Ausstellung spannende Angebote bereit.
In einer neuen Sonderausstellung zeigt das Potsdam Museum Fotografien Potsdams zwischen 1949 und 1989 – alle aus dem riesigen Fotoschatz, den der leidenschaftliche Bildchronist Werner Taag der Stadt hinterlassen hat. Als langjähriger Mitarbeiter der Potsdamer Verkehrsbetriebe war Werner Taag auf Schiene und Straße mitten im Leben unterwegs. Mit der Kamera fing er dabei den Wandel der Stadt und den Alltag ihrer Bewohner*innen ein.
Entlang der Linien des öffentlichen Nahverkehrs geht es in der Ausstellung durch die Stadt: Liebhaber*innen der Potsdam-Fotografie und kleine wie große Fans von Straßenbahn und O‑Bus – bitte einsteigen!
Für Kinder hält die Ausstellung spannende Angebote bereit.
Einmal im Monat könnt ihr den Tieren im Naturkundemuseum Potsdam ganz nah kommen. Sogar scheue Individuen halten still, bis der letzte Strich sitzt und das Werk vollendet ist. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stift begleitet die Kursleiterin Katrin Neubert aus Potsdam.