Gemeinsames Singen bringt Freude und verbindet. Zusammen mit dem Chorwerk Potsdam und weiteren Akteur*innen des Treffpunkt Freizeit sind Groß und Klein herzlich zum stimmungsvollen Adventssingen eingeladen. Bekannte und beliebte Weihnachtslieder laden dazu ein, die Vorfreude auf das Fest musikalisch auszudrücken. Die Liedtexte werden vor Ort bereitgestellt, sodass alle mitsingen können. Ein gemütliches Rahmenprogramm sowie der Ausklang mit warmen Getränken und Plätzchen runden das Adventssingen ab.
Weitere Informationen: kuehnel@treffpunktfreizeit.de, 0331.505 860 16.
Die Grundschule „Am Priesterweg“ und das oskar. entdecken gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam das kreative Potenzial des Hauses. Kinder der Grundschule „Am Priesterweg“ und Teilnehmende der oskar.-Kurse präsentieren sich zusammen mit Musiker*innen der KAP auf der Bühne und geben Einblicke in (noch) verborgene Talente.
Auf dem Schulhof der Stadtteilschule zieht weihnachtliche Stimmung ein! Stände der Grundschulklassen, Drewitzer Bürger*innen und Akteur*innen verwandeln den Platz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Um 17:30 Uhr und 18:00 Uhr lädt die Kammerakademie im großen Saal zu ihrem Weihnachtskonzert ein und versetzt große und kleine Gäste in festliche Stimmung.
Gemeinsam mit dem Männerchor Caputh erklingt auf dem Sportplatz in der Michendorfer Chaussee festliche Musik zum Mitsingen. Kein Stadion, aber jede Menge Stimmung! Ob textsicher oder nicht – wichtig ist nur die Freude am Singen. Für das leibliche Wohl sorgen Glühwein und Bratwurst, für die gute Laune Freunde und Familie. Ein stimmungsvoller Abend zum Einstimmen auf die Weihnachtszeit.
Pech für Pluto! Als der englische Komponist Gustav Holst seine eindrucksvolle Planeten-Musik schrieb, war Pluto noch gar nicht entdeckt – und 2006 wurde er dann auch noch aus der Planetenfamilie gestrichen, weil er angeblich zu klein war. Also: warm einpacken und Proviant nicht vergessen, denn Juri nimmt euch mit auf eine Reise ins Weltall. Dort begegnet ihr unter anderem der friedvollen Venus, dem fröhlichen Jupiter und dem geheimnisvollen Uranus. Aber Achtung: Auf dem Mars kann es ganz schön ungemütlich werden!
Ab 15:00 Uhr: Basteln mit Jacqueline Koschnitzki-Pflanz im Foyer.
Rund ums Bürgerhaus erwartet euch ein stimmungsvoller Adventsnachmittag mit Live-Musik, Leckereien vom Grill, Bastelangeboten für Groß und Klein, Glühwein und vielem mehr – ein gemütlicher Auftakt in die Adventszeit in geselliger Atmosphäre.
Einhörner gibt’s nicht! Oder vielleicht doch? Seit dem Mittelalter haben Maler dieses geheimnisvolle Wesen immer wieder dargestellt, und selbst in Asien und Amerika finden sich seine Spuren. Doch hat es jemand je wirklich gesehen? Ein klarer Fall für Juri, der sich gemeinsam mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt auf die Suche nach dem Fabeltier begibt – und dabei so manche überraschende Entdeckung macht.
Karteninhaber erhalten für die Ausstellung im Museum Barberini „Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst" (25.10.2025 bis 01.02.2026) ermäßigten Eintritt (10 €). Kinder bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.
Einhörner gibt’s nicht! Oder vielleicht doch? Seit dem Mittelalter haben Maler dieses geheimnisvolle Wesen immer wieder dargestellt, und selbst in Asien und Amerika finden sich seine Spuren. Doch hat es jemand je wirklich gesehen? Ein klarer Fall für Juri, der sich gemeinsam mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt auf die Suche nach dem Fabeltier begibt – und dabei so manche überraschende Entdeckung macht.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren und Familien.
Karteninhaber erhalten für die Ausstellung im Museum Barberini „Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst" (25.10.2025 bis 01.02.2026) ermäßigten Eintritt (10 €). Kinder bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.
Diese Debüt-Reihe bringt junge, aufstrebende Solist*innen nicht nur in den Nikolaisaal, sondern direkt in die Schule! Im ersten Jahr der Kooperation erhält eine Klasse die besondere Gelegenheit, eine*n außergewöhnliche*n Musiker*in ganz aus der Nähe zu erleben. Beim Besuch im Klassenzimmer stellt der oder die Künstler*in sein bzw. ihr Instrument vor, beantwortet Fragen und gibt ein exklusives Minikonzert. Die Teilnahme an diesem Auftakt ist Voraussetzung für die Fortsetzung der Zusammenarbeit in den folgenden zwei Jahren.
Empfohlen für Schüler*innen ab Klasse 4 bis 7.
Bitte anmelden: mentler@nikolaisaal.de.