Mit den Entfernungen und den Temperaturen auf der Erde können wir Menschen gut umgehen. All unsere Erfahrungen versagen jedoch, wenn es um Entfernungen im Sonnensystem, in der Galaxis und im intergalaktischen Raum geht.
Welches Fortbewegungsmittel kommt in diesen kosmischen Dimensionen in Frage und wie lange dauert eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit durch unsere Heimatgalaxis?
Von der Reise der Photonen, welche in Europa durch den weltgrößten Teilchenbeschleuniger rasen, bis zu Nahaufnahmen des Urknalls und des jungen Universums zeigt die Fulldome-Planetariumsshow "Das Phantom des Universums" die Suche nach der Dunklen Materie. Die Show enthüllt die ersten Hinweise auf ihre Existenz durch die Augen von Fritz Zwicky, dem Wissenschaftler, der den Begriff „Dunkle Materie“ geprägt hat. Sie beschreibt die kosmische Choreographie, die Vera Rubin in der Andromeda-Galaxie beobachtete, und stürzt dann tief in die Erde, um den empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor der Erde zu sehen, der in einer ehemaligen Goldmine untergebracht ist. Von dort reist ihr durch Raum und Zeit zum Large Hadron Collider am CERN und rast neben Partikeln her, bevor diese kollidieren. Dabei erfahrt ihr, wie Wissenschaftler auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, um die Bestandteile der Dunklen Materie aufzuspüren.
Geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren.
Woher kommt der Sternenstaub, den wir als Sternschnuppen am Himmel sehen können? Außer den acht großen Planeten gibt es noch viele kleinere, aber genauso spannende Himmelskörper in unserem Sonnensystem. In dieser Live-Show erfahrt ihr, was Kometen und Asteroiden sind und wie man sie unterscheidet. Zwischendurch knallt es auch gewaltig, wenn ihr einen größeren Brocken bis zu seinem Einschlag begleitet oder einen Flug durch den Asteroidengürtel wagt.
Was sind die Bausteine des Universums? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es bisher nicht. Klar ist jedoch, dass ein Viertel der gesamten Masse des Kosmos aus der mysteriösen dunklen Materie besteht. Bekannt ist, dass sie existiert, doch niemand weiß, woraus sie aufgebaut ist. Kommt mit auf ein großes Abenteuer der Wissenschaft und reist mit den Planetariumsmitarbeiter*innen in exotische Observatorien tief unter den Bergen oder ins Weltall, wo ihr diesen geheimnisvollen Stoff zu enträtseln versucht. Dieser brillante 360°-Film bringt euch ganz nah heran an das Geheimnis der dunklen Materie.
Sind wir allein im All? Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Begleitet die Mitarbeiter*innen des Planetariums auf eine Reise durch unsere kosmische Nachbarschaft: Erkundet potenziell bewohnbare Orte in unserem Sonnensystem und Planeten, die um ferne Sterne kreisen. Wie wahrscheinlich ist es, dass auf diesen Himmelskörpern Leben existiert? Eines ist sicher: Auf unserer Erde existiert Leben und damit ist es nicht ausgeschlossen, dass dies auf anderen Welten ebenso der Fall ist. Ein spannender 360°-Film wartet auf euch!
Empfohlen ab 10 Jahren.
Auch in diesem Jahr laden die vier Museen der Potsdamer Mitte dazu ein, Kunst, Natur, Geschichte und Film aus Potsdam, Brandenburg und der ganzen Welt kostenlos zu entdecken. An vier ausgewählten Freitagen können das Filmmuseum Potsdam, das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, das Potsdam Museum sowie das Naturkundemuseum Potsdam kostenfrei besucht werden. Das Naturkundemuseum öffnet von 9 bis 18 Uhr seine Türen und bietet spannende Einblicke in die Tierwelt Brandenburgs. Zusätzlich gibt es von 16 bis 17 Uhr eine Familienführung für Kinder ab 5 Jahren.
Die Planeten sind nur der Anfang: Begebt euch an den Rand des Sonnensystems, zum Pluto und darüber hinaus. Aus diesen Außenbezirken unseres Sonnensystems stammen die Kometen, die später ihren wunderschönen Schweif ausbilden und uns Sternschnuppen bescheren. Doch die Reise geht noch weiter, verlasst unsere Milchstraße und erfahrt, dass es noch viele andere solcher Sterneninseln im Universum gibt. Wie groß ist das Universum? Wie weit können wir blicken?
Empfohlen ab 12 Jahren.
Habt ihr Lust, die Geheimnisse des Universums zu erkunden? Dann begleitet den 12-jährigen Jungen LIMBRADUR und ALBY X3, einen kleinen und kauzigen Wissensroboter, auf ihrer Entdeckungsreise durch Raum und Zeit. Das URANIA-Planetarium Potsdam lädt euch herzlich zu dem spannenden 360°-Animationsfilm "Die Magie der Schwerkraft" ein. Bitte anmelden.
Die Olchis sind grün, haben Hörner statt Ohren, hausen in einer Höhle auf einer Müllkippe in Schmuddelfing und lieben Schlammpfützen und Dreck. In ihrem ersten Planetariums-Abenteuer fliegen die Olchis ins Weltall! Professor Brausewein baut eine Rakete und Olchi-Opa und die Olchi-Kinder sind sofort bereit für eine spannende Reise durch unser Sonnensystem. Sie lernen allerhand Interessantes über das Weltall, weichen Kometen aus und suchen nach schwarzen Löchern. Doch dann gibt es technische Probleme und plötzlich ist auch noch Olchi-Opa verschwunden. Ob am Ende alle wieder heil in Schmuddelfing landen?
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, was für Geheimnisse sich eigentlich am Nachthimmel verbergen? Das URANIA-Planetarium Potsdam bringt euch das Firmament in Form von Bildern und Animationen näher und erzählt fantasievolle Märchen und Sagen über unsere Sterne und Sternbilder. Bitte anmelden.