Trainieren und spielen – Parkour besticht durch seine Vielseitigkeit, eine Kombination aus kreativer Bewegungskunst, zielgerichtetem Training und verspieltem Ausprobieren. Ihr lernt, Hindernisse jeder Art schnell, sicher und spielerisch zu überwinden – als wären es keine Hindernisse, sondern lediglich Herausforderungen für euren Körper und Geist. Dabei spielt die gute Verknüpfung von Kontrolle, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit eine zentrale Rolle. Jedes Parkour-Training ist von einer gemeinschaftlichen Atmosphäre geprägt. Wenn du Freude an Bewegung hast und sehen willst, was in dir steckt, bist du hier richtig!
Für Kinder und Jugendliche ab 8 bis 14 Jahren.
Einmal im Monat könnt ihr den Tieren im Naturkundemuseum Potsdam ganz nah kommen. Sogar scheue Individuen halten still, bis der letzte Strich sitzt und das Werk vollendet ist. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stift begleitet die Kursleiterin Katrin Neubert aus Potsdam.
Einmal im Monat könnt ihr den Tieren im Naturkundemuseum Potsdam ganz nah kommen. Sogar scheue Individuen halten still, bis der letzte Strich sitzt und das Werk vollendet ist. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stift begleitet die Kursleiterin Katrin Neubert aus Potsdam.
In den Sommerferien bietet das MINSK einen Workshop für Kinder ab 8 Jahren an, der sich dem Thema »Mail Art« widmet – einer Kunstbewegung, die über künstlerisch gestaltete Postkarten, Briefe und Stempel einen internationalen Austausch per Post ermöglichte.
Unter der Leitung erfahrener Kunstvermittler:innen beginnt der Workshop mit einem Rundgang durch die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Konzepte und Arbeiten der Mail Art, etwa von Ruth Wolf-Rehfeldt, dienen als Anregung für eigene gestalterische Ideen.
Im praktischen Teil gestalten die Teilnehmenden individuelle Stempel, schnitzen eigene Motive und drucken diese auf Postkarten. So entstehen kleine, persönliche Kunstwerke, die entweder mitgenommen oder verschickt werden können.
Der Workshop richtet sich an Kinder ab 8 bis 14 Jahren und beinhaltet eine kurze Pause. Snacks und Getränke können mitgebracht werden.
In den Sommerferien bietet das MINSK einen Workshop für Kinder ab 8 Jahren an, der sich dem Thema »Mail Art« widmet – einer Kunstbewegung, die über künstlerisch gestaltete Postkarten, Briefe und Stempel einen internationalen Austausch per Post ermöglichte.
Unter der Leitung erfahrener Kunstvermittler:innen beginnt der Workshop mit einem Rundgang durch die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Konzepte und Arbeiten der Mail Art, etwa von Ruth Wolf-Rehfeldt, dienen als Anregung für eigene gestalterische Ideen.
Im praktischen Teil gestalten die Teilnehmenden individuelle Stempel, schnitzen eigene Motive und drucken diese auf Postkarten. So entstehen kleine, persönliche Kunstwerke, die entweder mitgenommen oder verschickt werden können.
Der Workshop richtet sich an Kinder ab 8 bis 14 Jahren und beinhaltet eine kurze Pause. Snacks und Getränke können mitgebracht werden.
Am Montag lernt ihr den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser. Dabei entstehen kleine Projekte wie Besteck oder Spielzeug. Zum Abschluss backt ihr Stockbrot über dem Feuer – natürlich mit selbst angespitzten Stöcken.
Am Dienstag dreht sich alles ums Feuer. Ihr erfahrt, was man für ein gutes Lagerfeuer braucht, wie man es sicher entzündet und zuverlässig wieder löscht. Danach röstet ihr leckere Bananen über dem großen Lagerfeuer.
Am Mittwoch geht es mit dem Team vom Blauen Daumen auf Fahrradtour in die Umgebung. So könnt ihr die Natur rund um den Platz entdecken und erleben.
Am Donnerstag und Freitag taucht ihr ein in die spannende Welt der Insekten. Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst“ lernt ihr vieles über Artenvielfalt und die Insekten, die auf dem Abenteuerspielplatz leben. Am Ende baut ihr gemeinsam Nisthilfen.
Eine Anmeldung ist nur für die komplette Woche möglich. Das Programm endet am 22.08.2025.
Habt ihr Spaß an Märchen und Geschichten? Lust, einfach mal in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen und draußen kreativ zu sein? Wollt ihr spannende Experimente selbst durchführen und Interessantes in der Natur entdecken? Dann seid dabei!
Lernt alte und selbst erfundene Märchen kennen, probt und präsentiert euer Ergebnis am letzten Tag eurer Familie und euren Freunden. Spielt draußen und drinnen, bastelt und esst jeden Tag gemeinsam. Chica, Theaterpädagogin, und Sandra, Biologin, freuen sich auf euch und eure Ideen!
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Kinder ab 8 bis 14 Jahren. Eine Spende zur Deckung der Materialkosten ist willkommen (ca. 20 €/Kind).
Der Workshop endet am 22.08.2025.
Lasst es rollen! Bei diesem Feriencamp kommen alle auf ihre Kosten, die neugierig aufs Skateboardfahren sind. Im Skatepark geht’s mit bester Sommerlaune an die nächsten Schritte auf dem Board – oder daran, bestehende Skills zu verbessern. Ob ihr gerade euren ersten Drop-in wagt, den Ollie perfektioniert, längere Grinds schafft oder euch den Lieblings-Flip eures Coaches abguckt – alles ist möglich! Die Coaches sind selbst mit Leidenschaft dabei und wissen genau, wie man Spaß auf Rollen hat.
Für Getränke, Snacks und ein warmes Mittagessen ist an allen drei Camp-Tagen gesorgt.
Feriencamp vom 05.08. bis 07.08.2025. Täglich von 9 bis 15 Uhr. Für Kinder ab 8 bis 14 Jahren. 18 Plätze pro Camp.
Teilnahmegebühr: 40 € inkl. Verpflegung und Leihmaterial.
Einmal im Monat könnt ihr den Tieren im Naturkundemuseum Potsdam ganz nah kommen. Sogar scheue Individuen halten still, bis der letzte Strich sitzt und das Werk vollendet ist. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stift begleitet die Kursleiterin Katrin Neubert aus Potsdam.
Einmal im Monat könnt ihr den Tieren im Naturkundemuseum Potsdam ganz nah kommen. Sogar scheue Individuen halten still, bis der letzte Strich sitzt und das Werk vollendet ist. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stift begleitet die Kursleiterin Katrin Neubert aus Potsdam.