An einem schönen Sonntagmorgen schlüpft die kleine Raupe und macht sich auf die Suche nach Futter. Dabei landet sie bei Karfunkel in der Küche, die gerade einen Obstkuchen backen will – doch die kleine Raupe wickelt sie im Nu um den Finger. Von Montag bis Sonntag frisst sie sich rund und kugelig und begegnet auf ihrer Reise einem höflichen Apfel, zwei eingebildeten Birnen und allerlei eigenwilligen Geschöpfen. „Mmh, merkwürdig“ denkt die kleine Raupe. „Aber was soll´s, ich fresse noch ein bisschen und dann baue ich mir einen Kokon. In zwei Wochen schlüpfe ich, dann bin ich erwachsen und ein wunderschöner Schmetterling“.
Dieses Puppen- und Schauspiel für Kinder ab 2,5 Jahren vermittelt auf heitere und einfühlsame Weise die Tage der Woche, Farben und Zahlen.
Bitte anmelden: kulturhaus@awo-potsdam.de, 0331.704 92 64.
Törtchen sitzt auf seinem Stern und langweilt sich. Alles ist erledigt: Er hat den Stern gründlich geputzt – und nun? Wie schön wäre es, auch jemanden beschützen zu dürfen, genau wie die großen Engel! Dieses Wunsch geht in Erfüllung: Törtchen soll auf Laura aufpassen. Doch das ist gar nicht so einfach: Eine Autopanne, ein unglücklicher Weihnachtsbaum, der viel zu dünn ist, und die brennende Frage: „Woher weiß der Weihnachtsmann, dass die Geschenke in die Holundergasse Nr. 17 sollen?“
Seht selbst, wie pfiffig Laura und Törtchen gemeinsam mit ihren Freunden diese wunderschöne Weihnachtsgeschichte zu einem glücklichen Ende führen.
Geeignet für Kinder ab 2,5 bis 8 Jahren.
Bitte anmelden: luturhaus@awo-potsdam.de, 0331.704 92 62.
Es wird märchenhaft, geheimnisvoll und ein bisschen unheimlich! Zur Eröffnung der Kleinmachnower Märchentage sind Groß und Klein herzlich ins Familienzentrum eingeladen. Freut euch auf eine ganz besondere Märchenstunde voller Spuk und Magie! Die Erzähler*innen entführen euch in eine Welt voller Geister, Hexen und anderer sagenhafter Gestalten.
Am Adventsbasar der Waldorfschule Potsdam erwarten euch von 13 bis 18 Uhr drinnen und draußen zahlreiche weihnachtliche Angebote: kunstvolles Handwerk, spannende Kinderaktionen, Kranzbinden, Kerzenziehen, kulinarische Köstlichkeiten und stimmungsvolle Musik.
Standanmeldung: adventsbasar.marktstand@proton.me.
1698 erhielt der zehnjährige Prinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen als Weihnachtsgeschenk. Friedrich Wilhelm I. und seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, führen durch ihre Wohnräume und erzählen unterhaltsam von königlichen Weihnachtsgeschenken.
Im Jahr 1698 erhielt der zehnjährige Kronprinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen von seinen Eltern als Weihnachtsgeschenk. In kurzen Führungen, die alle 30 Minuten stattfinden, erfahren Besucher*innen Spannendes über königliche Weihnachtsbräuche und Geschenke.
Bitte anmelden.
Mit Pferdegetrappel und Schlittengeläut erwacht die Paretzer Schlossremise zum Leben! Kommt vorbei und entdeckt spannende Geschichten – von abenteuerlichen Kutschenfahrten und rasanten Schlittenreisen, von Königinnen, die sich tragen ließen, und von einem uralten Feuerlöschwagen.
Mit Pferdegetrappel und Schlittengeläut erwacht die Paretzer Schlossremise zum Leben! Kommt vorbei und entdeckt spannende Geschichten – von abenteuerlichen Kutschenfahrten und rasanten Schlittenreisen, von Königinnen, die sich tragen ließen, und von einem uralten Feuerlöschwagen.
Für die Nachbarskinder Gerda und Kay gibt es im Sommer nichts Schöneres, als unter dem Rosenbusch zu spielen. Doch ein Splitter aus dem zerbrochenen Spiegel des Teufels, der alles Schöne verzerrt und hässlich erscheinen lässt, trifft Kay mitten ins Herz. Die Schneekönigin entführt ihn, und ihr eisiger Kuss bringt ihn beinahe ums Leben. In dieser stimmungsvollen musikalischen Lesung erwecken die HOT-Schauspielerin Kristin Muthwill und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt Hans Christian Andersens berühmtes Märchen zu neuem Leben.
Für viele ist er der Weihnachtsfilm schlechthin – über Generationen und ehemalige Grenzen hinweg. „3HFA“, wie ihn Fans liebevoll nennen, entstand 1973 in den Babelsberger Filmstudios, auf Schloss Moritzburg (umgeben von einer Schneelandschaft aus Fischmehl) und im winterlichen Böhmerwald. Und was könnte schöner sein, als sich am Weihnachtsvorabend – allein, zu zweit oder im Kreis der Familie – von der Geschichte eines selbstbewussten Mädchens verzaubern zu lassen, das sein großes Glück findet. Zur Filmvorführung erklingt die unvergessliche Musik des tschechischen Komponisten Karel Svoboda – live gespielt und perfekt synchronisiert mit dem prachtvollen Geschehen auf der Leinwand.
Empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren