Der heutige Tag gibt euch Einblicke in das „Innenleben“ der Voltaireschule. Ihr seid herzlich eingeladen, euch ein eigenes Bild von der Schule zu machen und Informationen zu sammeln. Die Fachbereiche stehen für alle Fragen offen, Lehrer*innen sowie Schüler*innen begleiten euch dabei. Im Café könnt ihr euch stärken und verwöhnen lassen.
Ist der Nikolaisaal gerade zu weit weg, um mit der Klasse zum Ohrphon-Probenbesuch zu kommen? Dann kommt das Orchester zu euch ins Klassenzimmer! Bei diesem Angebot werden die Ohrphonproben aus dem Nikolaisaal live per Tablet übertragen, inklusive den Kommentaren und Anregungen der Musikvermittler*innen im Saal. Die Schüler*innen können mithilfe eigener Tablets das Orchester in 360º erleben. Sie können sich dabei frei entscheiden, ob sie lieber die Oboen oder die 1. Geigen beobachten – oder doch lieber mit dem Blick beim Dirigenten bleiben. Begleitendes Lernmaterial mit Quizfragen und kleinen Spielen runden das pädagogische Angebot ab.
Geeignet für Schüler*innen ab Klasse 3 bis 6.
Bitte anmelden: mentler@nikolaisaal.de.
Als Engelbert Humperdinck einige Verse aus dem Märchenspiel seiner Schwester vertonte, konnte er nicht ahnen, dass daraus eine Oper mit bleibender Wirkung entstehen würde. Die Geschichte von „Hänsel und Gretel“ spendet Licht und Mut in der dunklen Jahreszeit. Giacomo Puccinis „La Bohème“ entführt uns in den farbenfrohen Trubel des Pariser Weihnachtsmarktes, während wir in Rimski-Korsakows „Nacht vor Weihnachten“ surreal-fantastischen Begegnungen folgen. Die von Nikolai Gogol inspirierte Erzählung, in der sich heidnische und christliche Bräuche mischen, regte den Komponisten zu neuen, leuchtenden Klangfarben an. Alle Werke erklingen hier als »Harmoniemusik« – in einer Bläserbesetzung und ohne Sänger*innen, einer Tradition, die seit dem 18. Jahrhundert Opernmusik in kammermusikalischer Form lebendig hält.
Eine verwunschene Winterlandschaft, ein knisternder Kamin und Weihnachten im Kreise der Familie - wer träumt nicht davon?
Am 4. Advent serviert euch der Freundeskreis einen vorweihnachtlichen musikalischen Leckerbissen. Das Landespolizeiorchester Brandenburg, unter der Leitung von Christian Köhler, lässt, so wie es sich für ein feierliches Weihnachtsfest gehört, für euch deutsche und internationale Weihnachtslieder erklingen.
Mit Märchenmusik aus »Hänsel und Gretel«, Weihnachtssongs im »Jazzsound« von Jamie Cullum und Robbie Williams sowie »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Natürlich darf am Ende des Konzertes der Teil des Publikumssingens nicht fehlen.
Special Guest des Konzertes ist wiederholt der junge Vocal-Shootsingstar der deutschen Jazzszene, Atrin Madani.
Weihnachtszeit – Märchenzeit. Als Engelbert Humperdinck für eine Familienaufführung des Märchenspiels seiner Schwester ein paar Verse vertonte, ahnte er nicht, welchen prägenden Erfolg seine Oper »Hänsel und Gretel« einmal haben würde. Die Geschichte gibt Mut in der dunklen Jahreszeit. Giacomo Puccinis »Bohème« entführt euch in den bunten Trubel des Pariser Weihnachtsmarktes, während ihr in Rimski-Korsakows »Nacht vor Weihnachten« surreal-fantastische Begegnungen miterleben dürft. Die vertonte Erzählung von Nikolai Gogol faszinierte den Komponisten durch die Mischung aus heidnischen und christlichen Bräuchen und inspirierte ihn zu neuen, mitreißenden Klangfarben.
Alle Werke erklingen hier als »Harmoniemusik«: Auf ein Bläserensemble reduziert und ohne Sänger*innen, ist diese Tradition seit dem 18. Jahrhundert eine beliebte Möglichkeit, Opernmusik kammermusikalisch aufzuführen.
Das Oberstufenzentrum Johanna Just bildet engagierte junge Menschen in sozialen Berufen aus – darunter Erzieher*innen, Sozialassistent*innen sowie Heilerziehungspfleger*innen.
Am Informationstag bietet sich die Gelegenheit, die Schule kennenzulernen, Einblicke in die Ausbildungsinhalte zu gewinnen und mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Besonders attraktiv: Die Ausbildung ist kostenfrei.
Heinrich von Herzogenberg komponierte gemeinsam mit dem Theologen Friedrich Spitta das Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“, das den Blick auf das Wesentliche des Festes lenkt – Gemeinschaft und gemeinsames Singen.
Die Singakademie Potsdam führt dieses Werk in großer Besetzung auf: Der Sinfonische Chor gestaltet die Hauptchöre, das Claudius-Ensemble ergänzt mit feinen Quartetten, und die Nachwuchschöre übernehmen den Kinderchor. Gemeinsam bilden alle Ensembles eine große musikalische Gemeinschaft, die bekannte Weihnachtslieder erklingen lässt – und das Publikum zum Mitsingen einlädt.
Das Schlagzeug setzt leise ein und treibt mit einem beharrlichen Rhythmus voran. Die Streicher zupfen dazu, kurz darauf erhebt sich die Flöte mit einer sich schlängelnden, verführerisch leichten Melodie. Doch sobald das Orchester richtig in Fahrt kommt, gibt es kein Zurück: Ravels berühmter Boléro von 1928 rollt wie eine unaufhaltsame Dampflok dahin. Alle einsteigen – Lokführer Juri bringt euch ans Ziel!
Ab 15.00 Uhr Basteln mit Jacqueline Koschnitzki-Pflanz im Foyer.
Neugier und Wissen sind die Schlüssel, um die Welt zu entdecken und zu verändern.
Künstlerische Ergebnisse der Zeichenkurse und des deutsch-chinesischen Jugendkunstprojekts „Up into the Sky“ des Offenen Kunstvereins e.V. Potsdam.
Geht auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besucht ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung. Es wird gespielt, experimentiert und die Natur erforscht. So wie es die Bienen auch tun.
Neben den Tagesthemen wird den ganzen Tag über gespielt und ausprobiert. Es gibt angeleitete Aktionen, bei denen ihr einen Gegenstand oder ein Kunstwerk herstellen könnt – für euch selbst oder als Geschenk.
Da die Bienen bei den kühleren Temperaturen nicht draußen fliegen, sondern sich im Bienenstock zur Wintertraube versammeln, werdet ihr mit ihrem Wachs, Propolis und Honig kreativ werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 6 bis 14 Jahren, max. 18 Teilnehmer:innen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und kann am besten an allen 4 Tagen stattfinden. Bitte anmelden.