Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Unser Poki sagt Hallo!

Das Familienmagazin für Potsdam und Umgebung

Im zweiten Jahr der Debüt-Zusammenarbeit kommen die Klassen in den Nikolaisaal und treffen »ihre:n« Profimusiker:in im Probenraum. Begleitet und angeleitet durch zwei Musikpädagoginnen, lernen die Klassen die Grundlagen der Improvisation mit Bodypercussion, Stimme und Rhythmus. Zum Schluss spielen alle, Laien wie Profis, eine Jamsession zusammen – ein Kennenlernen auf musikalischer Ebene!

Teilnehmende Schüler:innen erhalten vergünstigte Karten für das Konzert »ihres« Stars in der Reihe »Debüt im Nikolaisaal«.

In diesem Schulkonzert wird Musik sichtbar! Wie mit einem Pinsel malen die Musiker:innen Klangbilder von Mussorgsky in die Luft. Gemeinsam spaziert ihr entlang der Bilder und Zeichnungen von Viktor Hartmann, einem befreundeten Künstlerkollegen. Erlebt Modest Mussorgskys berühmten Zyklus in einer Mischung aus Musik, Gebärdensprachpoesie und visuellen Elementen. Das Konzert richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung und lädt dazu ein, Musik mit allen Sinnen zu spüren.

Während des Konzerts besteht die Möglichkeit, einen Feelbelt auszuprobieren, der die Frequenzen der Musik durch Vibrationen auf den Körper überträgt.

Bitte anmelden: education@kammerakademie- potsdam.de.

In diesem Schulkonzert wird Musik sichtbar! Wie mit einem Pinsel malen die Musiker:innen Klangbilder von Mussorgsky in die Luft. Gemeinsam spaziert ihr entlang der Bilder und Zeichnungen von Viktor Hartmann, einem befreundeten Künstlerkollegen. Erlebt Modest Mussorgskys berühmten Zyklus in einer Mischung aus Musik, Gebärdensprachpoesie und visuellen Elementen. Das Konzert richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung und lädt dazu ein, Musik mit allen Sinnen zu spüren.

Während des Konzerts besteht die Möglichkeit, einen Feelbelt auszuprobieren, der die Frequenzen der Musik durch Vibrationen auf den Körper überträgt.

Bitte anmelden: education@kammerakademie- potsdam.de.

Gemeinsam mit FILMERNST, dem Kompetenzzentrum für Film – Schule – Kino im Land Brandenburg startet das Filmmuseum Potsdaim September das schulfilmische Begleitprogramm zur Sonderausstellung »How to Catch a Nazi«.
Den Auftakt macht der Spielfilm Delegation, der in Deutschland noch nicht in den Kinos lief, aber auf Festivals weltweit für Aufmerksamkeit sorgte und Auszeichnungen gewonnen hat.
Es geht um eine Klassenfahrt der ganz besonderen Art – um eine Reise, die junge Israelis nach Ende der Schulzeit obligatorisch nach Polen führt, zu den Orten früheren Schreckens, den Mahnmalen des Holocausts. Was diese Tour in ihnen auslöst, wie sie sich der Vergangenheit und den Erwartungen der Erinnerungskultur stellen, wird sie fortan bei der Suche nach dem eigenen Platz im Leben begleiten. Ein Film, der Jugendliche – gleich welcher geografischen, sozialen oder religiösen Herkunft – zum Nachdenken bringt, wie die Vergangenheit in die Gegenwart hineinwirkt. Er erzählt davon, wie Geschichte ohne Routine und Rituale lebendig bleiben kann, für jeden, wo auch immer.

Empfohlen für Schüler:innen der 8. bis 13. Jahrgangsstufe.

Im dritten Jahr von »Debüt im Nikolaisaal« verwandelt sich das Klassenzimmer in ein Tonstudio. Gemeinsam mit Moderatorin und Musikvermittlerin Anne Kussmaul gestalten die teilnehmenden Klassen einen Podcast über ihre Erfahrungen mit der Debüt-Reihe – vom ersten Besuch im Klassenzimmer bis zum Klassenjam im zweiten Jahr. Dabei lernen sie spielerisch, wie ein Podcast aufgebaut ist und produziert wird, blicken auf ihre bisherigen Erlebnisse zurück und überlegen, wie der Alltag professioneller Musiker*innen wohl aussieht. Die Podcastfolge wird anschließend vor Ort in der Schule aufgenommen.

Empfohlen ab Klasse 7.

Musik wird sichtbar! Wie mit einem Pinsel malen die Musiker*innen Klangbilder von Mussorgsky in die Luft. Gemeinsam promeniert ihr entlang der Bilder und Zeichnungen von Viktor Hartmann, einem befreundeten Künstlerkollegen. Die Schüler:innen erleben Modest Mussorgskys berühmten Zyklus in einer Mischung aus Musik, Gebärdensprachpoesie und visuellen Elementen. Diese neuen Zugänge bieten die Möglichkeit, außergewöhnliche Klangwelten zu erleben.
Das Konzert richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung und lädt dazu ein, Musik mit allen Sinnen zu spüren.

Während des Konzerts kann ein Feelbelt ausprobiert werden, der die Frequenzen der Musik durch Vibrationen auf den Körper überträgt.

Die Debüt-Reihe bringt aufstrebende, junge Solist*innen nicht nur in den Nikolaisaal, sondern auch in die Schule! Im ersten Jahr der Zusammenarbeit darf eine Klasse eine*n ganz besondere*n Musiker*in aus nächster Nähe kennenlernen: Beim Klassenzimmerbesuch wird das Instrument vorgestellt, Fragen werden beantwortet, und die Klasse darf ein privates Minikonzert erleben. Die Teilnahme an diesem Angebot ist eine Voraussetzung für die Fortsetzung der Zusammenarbeit in den folgenden zwei Jahren.

Im dritten Jahr von »Debüt im Nikolaisaal« verwandelt sich das Klassenzimmer in ein Tonstudio. Gemeinsam mit Moderatorin und Musikvermittlerin Anne Kussmaul gestalten die teilnehmenden Klassen einen Podcast über ihre Erfahrungen mit der Debüt-Reihe – vom ersten Besuch im Klassenzimmer bis zum Klassenjam im zweiten Jahr. Dabei lernen sie spielerisch, wie ein Podcast aufgebaut ist und produziert wird, blicken auf ihre bisherigen Erlebnisse zurück und überlegen, wie der Alltag professioneller Musiker*innen wohl aussieht. Die Podcastfolge wird anschließend vor Ort in der Schule aufgenommen.

Empfohlen ab Klasse 7.

„Le Petit B“ ist ein Sinneserlebnis für Kinder ab einem Jahr, das die Wahrnehmung auf spielerische Weise anspricht. Die Produktion wurde speziell für ein sehr junges Publikum konzipiert und lädt zum Entdecken, Beobachten und Entspannen ein.

Zu Beginn sitzt das Publikum um eine Installation aus Kissen, Materialien und Klängen. Tänzer*innen betreten den Raum und entwickeln eine ruhige, fließende Choreografie. Dabei bewegen sie weiche Objekte unterschiedlicher Größe, die geschoben, gezogen und gestapelt werden. Musik und Klänge begleiten das Geschehen und verbinden sich mit der Bewegung zu einem harmonischen Bühnenerlebnis. So entsteht ein wandelbarer Raum, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anregt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kita-Aufführung am Mo 26. Mai.

Anschließend an beiden Tagen: Workshop für die ganze Familie.

„Le Petit B“ ist ein Sinneserlebnis für Kinder ab einem Jahr, das die Wahrnehmung auf spielerische Weise anspricht. Die Produktion wurde speziell für ein sehr junges Publikum konzipiert und lädt zum Entdecken, Beobachten und Entspannen ein.

Zu Beginn sitzt das Publikum um eine Installation aus Kissen, Materialien und Klängen. Tänzer*innen betreten den Raum und entwickeln eine ruhige, fließende Choreografie. Dabei bewegen sie weiche Objekte unterschiedlicher Größe, die geschoben, gezogen und gestapelt werden. Musik und Klänge begleiten das Geschehen und verbinden sich mit der Bewegung zu einem harmonischen Bühnenerlebnis. So entsteht ein wandelbarer Raum, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anregt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Kita-Aufführung am Mo 26. Mai.

Anschließend an beiden Tagen: Workshop für die ganze Familie.