„So begleiten Eltern ihre Kinder erfolgreich durch die Schulzeit“, lautet der Untertitel. Und da das Thema Schule durchaus geeignet ist, zum Krisenthema zwischen Eltern und Kindern zu werden, sind konstruktive Denkanstöße wertvoll.
Der erste Teil des Buches liefert Theorien zur Entwicklung von Kindern, zum Lernen allgemein und zum wichtigen Thema Motivation. Dazu gibt es Anregungen, sein eigenes „Lerndenken“ zu reflektieren – wie man es selbst erlernt hat, wie man es nun empfindet und auch, wie man es kommuniziert. Weiter geht es mit Ideen zum besseren Zusammenspiel zwischen Lernenden, ihren Eltern und Schule, wobei es immer wieder Aufgaben (auch zum Ausfüllen im Buch) und Illustrationen gibt, um die eigene (Familien-)Situation zu reflektieren. Denn unsere Kinder sind diejenigen, die zwischen den beiden Systemen, Familie und Schule, pendeln und von ihnen Einflüsse erhalten. Im letzten Teil werden Anregungen gegeben, die das Miteinander von Schule und Elternhäusern verbessern helfen sollen — weil Schule und Lernen viel besser gelingen, wenn beides als gemeinsame Aufgabe von Eltern, Lehrenden und Kindern wahrgenommen wird. Die Tipps und Erklärungen im Buch richten sich an alle daran Beteiligten, dass die Schulzeit gut wird – Kinder, Eltern und Lehrende.
Duden Verlag, ISBN 978–3411756568, 20 €