Der Grundimpuls der Waldorfschule besteht darin, dass der Lernstoff wie das gesamte Schulleben auf inneres Wachstum und Reifung der jeweiligen Altersstufe ausgerichtet sind.
Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Klassenlehrer:innen-Persönlichkeit zu, die in dem an der Waldorfschule Potsdam praktizierten Modell des bewegten Klassenzimmers die Kinder den gesamten Schultag hindurch begleitet. Dadurch wird der Übergang zu Fachunterrichten und deren Zeitumfang fließend gestaltet. Diese Beweglichkeit im Inneren wird durch das spezielle Mobiliar auch im Äußeren unterstützt, indem stabile Holzbänkchen schnell nach den Erfordernissen eines Faches oder der Gestimmtheit der Klasse zu Gruppenarbeitsplätzen zusammengestellt oder ganz beiseite geräumt werden können. Ferner werden die Bänkchen regelmäßig durch Hengstenberg-Geräte zu Parcours ergänzt, um die Motorik der Kinder zu fördern.
In der 3. Klasse findet ihr statt der Bänkchen stapelbare Holztische, die ebenfalls leicht der jeweiligen Unterrichtssituation angepasst werden können. So erleben die Kinder von Anfang an unterschiedliche Sozialformen im Klassenverband und wachsen zu immer selbständigeren Schüler:innen-Persönlichkeiten heran.